"Kultur macht glücklich"


  • Berlin – Benjamin Brittens „A Midsummer Night´s Dream“ in der Deutschen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin –  Benjamin Brittens  „A Midsummer Night´s Dream“ in der Deutschen Oper

    Der Elfenkinderchor singt, Puck schwebt und purzelt durch die Lüfte. Von der ersten Sekunde an entrückt Ted Huffmans Inszenierung von „A Midsummer  NIght´s Dream“ in eine wunderbare Märchenwelt. Benjamin Britten hat die Oper in nur neun Monaten nach Shakespeares berühmtem „Sommernachtstraum“ 1960 komponiert, den Text um fast die Hälfte gekürzt, den ganzen ersten Akt weggelassen.…



  • München – Reynaldos Hahns Oper „L´île du rêve“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Reynaldos Hahns Oper „L´île du rêve“ 

    Ein einmaliges Erlebnis  Das Münchner Rundfunkorchester entdeckt die französische Romantik mit „Liedern“ und Reynaldo Hahns Oper  „L´île du rêve“  Ein Konzert nur ein einziges Mal hören zu können hat natürlich einen besonderen Charme, zumal wenn alle dargebotenen Stücke völlig unbekannt sind, weil sie bislang nicht editiert wurden. Ein derart einmaliges Erlebnis bot 3. Sonntagskonzert des…



  • München – Béla Bartóks „Judith:Konzert für Orchester/Herzog Blaubarts Burg“ als spannender Psychokrimi in der Münchner Staatsoper 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Béla Bartóks „Judith:Konzert für Orchester/Herzog Blaubarts Burg“ als spannender Psychokrimi in der Münchner Staatsoper 

    Eine großartige genderkritische Blaubart-Interpretation gelingt Regisseurin Katie Mitchell in der Bayerischen Staatsoper. Sie durchkreuzt die tiefenpsychologische Blaubart-Opfer-Rezeption und nimmt den Blaubart-Mythos als Projektionsfläche für das Phänomen eines seriellen Frauenmörders, Symbol einer männerdominierten Gesellschaft, die  durch das opferwillige Verhalten der Frauen, nicht zuletzt bedingt durch die religiöse Indoktrination, unterstützt wird.  Als verdeckte Kommissarin taucht Judith nicht…



  • Regensburg – Uraufführung von Jüri Reineves Oper „Minona. Ein Leben im Schatten von Beethoven“

    Veröffentlicht am:

    von

    Regensburg – Uraufführung von Jüri Reineves Oper „Minona. Ein Leben im Schatten von Beethoven“

    Foto: Jochen Klenk Die Bühne dreht sich vom Salon zur Bibliothek, pietistisch karger Räumlichkeit, vergitterter Psychozelle bis zur Mini-Kabine und Gruft. Irgendwo steht immer der Flügel, als Symbol der Musik Beethovens und der Musik schlechthin. Beethoven selbst ist nur als Büste präsent.   Als alte verzweifelte Frau blickt Minona, die uneheliche Tochter Beethovens, auf ihr…



  • Salzburg – Mozarts „Messias“ eine charismatische Inszenierung unter der Regie von Robert Wilson

    Veröffentlicht am:

    von

    Salzburg – Mozarts „Messias“ eine charismatische Inszenierung  unter der Regie von Robert Wilson

    Verhalten war der Zwischenapplaus, begeistert der Schlussapplaus. Der charismatischen Wirkung von Robert Wilsons raffinierter Bilderwelten, die mit  Chor Solisten und Orchester zu einem sehr subtilen Gesamtkunstwerk fusionierten, konnten sich nur wenige entziehen, wenn auch  Mozarts „Messiah“ im Festspielhaus durchaus gewöhnungsbedürftig war. Ohne Handlung, reine Betrachtungen des Messias und Jubelgesänge der Hoffnung aus der Sicht des…



  • Passau- Mozarts „Don Giovanni“ als Sexomane

    Veröffentlicht am:

    von

    Passau- Mozarts „Don Giovanni“ als Sexomane

    Mozarts „Don Giovanni“  verliert unter der Regie von Ultz sein charmantes Verführungsimage  So kurzweilig kann Oper sein, wenn sie sich mit den Opernklischees auseinandersetzt! Der schwarz  gelackte Hintergrund, davor ein paar rote Möbel mit Kussmund- und Popo-Motiven auf den Kissen signalisieren die Eckpunkte des Geschehens zwischen Sex und Tod. Es ist der private Rückzugsort für…



  • München – gemischte Resonanz für  Abrahamsens erste  Oper „The Snow Queen“, uraufgeführt in der Münchner Staatsoper

    Veröffentlicht am:

    von

    München – gemischte Resonanz für  Abrahamsens erste  Oper „The Snow Queen“, uraufgeführt in der Münchner Staatsoper

    Ganz still beginnt Hans Abrahamsens erste Oper „The Snow Queen“.  Eine junge verzweifelte Frau wartet vor den Türen eines Krankenzimmers, Sie schläft auf einer Bank ein und träumt ihr Leben noch einmal, das Märchen von Andersen „Schneekönigin“. Raffiniert ist Andreas Kriegenburgs Regiekonzeption. Er kristallisiert aus der Retrospektive surrealer Traumbilder die psychologischen Tiefenstrukturen  des Märchens vom…



  • Regensburg – „Ludwig II“ statt Musical gelungener Operettenhit im Regensburger Stadttheater

    Veröffentlicht am:

    von

    Regensburg – „Ludwig II“ statt Musical gelungener Operettenhit im Regensburger Stadttheater

    Aus dem einstigen Musicalhit „Ludwig II“ wird im Regensburger Theater eine humorvolle Operette „Ob die Welt das tatsächlich braucht?“, fragte sich Neundorff von Enzberg, Intendant des Regensburger Stadttheater, als er nach 20 Jahren Hummels „Ludwig II“ als Hommage an den 80. Geburtstag des Komponisten neu inszenieren lassen wollte. Ja, ist die klare Antwort. Das Regensburger…



  • Nürnberg – Cavallis „La Calisto“ im Staatstheater

    Veröffentlicht am:

    von

    Nürnberg – Cavallis „La Calisto“ im Staatstheater

    Cavallis Barockoper „La Calisto“ begeistert in Nürnberg durch originelle Regie und erstklassige Sänger. Aus dem Orchestergraben erklingen  ungewohnte Instrumente. Der Steg einer Barockgitarre verweist auf das Bühnenbild, wo die Sterne funkeln und ein großer Bär zugleich Tanzbär und Sternbild suggerieren lässt. Genau darum dreht sich alles in Francesco Cavallis venezianischer Barockoper „La Calisto“, eine Liebesgeschichte…



  • München-Korngolds „Die tote Stadt“ in der Münchner Staatsoper

    Veröffentlicht am:

    von

    München-Korngolds „Die tote Stadt“ in der Münchner Staatsoper

    Nicht den Glamour der 20er Jahre wie in Berlin unter Robert Carsen, Bauhaus-Sachlichkeit wählt Regisseur Simon Stones für seine Inszenierung von Korngolds „Toter Stadt“. Nach drei Jahren ist sie jetzt nach Basel in München zu sehen, wiedereingerichtet von Stones´ Assistentin Maria-Magdalena Kwaschik, weil Stones wegen eines Filmprojekts keine Zeit hatte. Seine Inszenierung setzt auf Realismus…



  • Landshut – Donizettis „Maria Stuarda“ im Landestheater Niederbayern

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Donizettis „Maria Stuarda“ im Landestheater Niederbayern

    Passt alles zusammen gelingt ein Kunstwerk der besonderen Art. Man kann nur staunen und sich freuen, wie wunderbar Kobie van Rensburg, das Sängerteam und das Orchester unter der Leitung von Basil H.E. Coleman Donizettis „Maria Stuarda“ zum Leben erwecken.  Kobie van Rensburg  brachte mit der Verdi Monteverdi-Trilogie „Poppea“, „Ulisse, ‚ „L’Orfeo“  und  Händels „Alcina“  originelle…



  • Berlin – Hans Werner Henzes Oper „The Bassarids“ in der Komischen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Hans Werner Henzes Oper „The Bassarids“ in der Komischen Oper

    Am Ende tötet und zerstückelt die Mutter ihren Sohn und die antike  Rache-Tragik hat wieder ein Fortsetzungskapitel. „Das unbeschreibliche Mysterium ist nicht für Sterbliche gestimmt“, konstatiert das Libretto, dennoch vermittelt die hochdramatische Oper nach zweieinviertel Stunden doch sehr viel über die Grundsätzlichkeit der menschlichen Existenz, nämlich den Kampf der ewig menschlichen Polaritäten zwischen Vernunft und…



  • Landestheater Niederbayern – Franz Lehárs „Land des Lächelns

    Veröffentlicht am:

    von

    Landestheater Niederbayern – Franz Lehárs „Land des Lächelns

    „Immer nur lächeln“ mit diesem Lied untermauerte Franz Lehár in In der Exotikeuphorie der 1920er Jahre die Vorstellungen von China als einem Land mit einem rigiden System hinter freundlicher Fassade. 



  • Bayreuth – Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“

    Veröffentlicht am:

    von

    Bayreuth –  Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“

    Der Jubel um Barrie Koskys Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ ist ungebrochen. Die gelungene Fusion dieser erstklassigen, sehr humorvollen, doch tiefgründigen Version mit musikalischen Spitzenniveau wurde auch dieses Jahr Beifallsstürmen gewürdigt. Barrie Koskys Konzept wirkt im traditionsverhafteten Festspielhaus Bayreuth äußerst erfrischend. Es gelingt ihm aus dem langatmigen Sängerwettbewerb ein bewegungsintensives Spiel zu entwickeln, Richard Wagners…



  • München – Opernfestspiele – Richard Strauss´“Salome“ in ganz neuen Facetten

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Opernfestspiele – Richard Strauss´“Salome“ in ganz neuen Facetten

    „Hättest du mich angesehen,  du hättest mich geliebt… Und das Geheimnis der Liebe ist größer als das des Todes…“, das ist die Quintessenz von Salome. Aus diesem Satz ergibt sich das Drama dieses Mythos, der so schwer abstrus scheint. Salome, die Tochter Herodes, fordert den Kopf des Propheten, weil der ihre Liebe nicht erwidert.  Nach…