


Veröffentlicht am:
von
Was musste alles passieren, dass die Erde so aussieht, wie wir sie heute wahrnehmen? Mit faszinierenden, großformatigen Bildern wird „Mega-Wissen Erde“ für Kinder ab 8 Jahren, aber auch…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mensch, der schaut, will uferlos schauen.“ Mit Herbert Achternbuschs Zitat anstelle eines Vorwortes macht Angela Köstler deutlich, worauf ihre Gedichte zielen…
Veröffentlicht am:
von
Auf 80 Lebensjahre blickt Benediktinermönch Anselm Grün zurück, auf ein Leben mit vielen Erfahrungen als Cellerar des klösterlichen Wirtschaftsbetriebs und Betreuer von Gästen, die sich im Kloster eine Auszeit nehmen. Über seine Bücher über den Glauben wurde Anselm Grün…
Veröffentlicht am:
von
Die Helden der Oper sind zumeist die Tenöre. Sie verzaubern durch hohe Stimmlagen und bringen die Protagonisten zum Strahlen. Mit den „3 Tenören“, Josép Carreras, Luciano Pavarotti, Placido Domingo“ wurde das hohe Fach in den 1990er Jahre in der Breite en vogue. Wer sind…
Veröffentlicht am:
von
Länger als ein Haustier begleitet zuweilen ein Musikinstrument seine BesitzerIn über Jahrzehnte hinweg, zuweilen eine Hassliebe wie bei einem alten Ehepaar…
Veröffentlicht am:
von
In Zeiten, wo die Demokratien an ihre Grenzen kommen, immer mehr autokratische Herrscher das Sagen haben, ist es wichtig, bereits Kindern zu vermitteln, was eine Demokratie ist. „So geht’s!“…
Veröffentlicht am:
von
Dieter Oehms (*1941) liebt die Kunst. Als langjähriger Geschäftsführer des renommierten Klassiklabels „Deutsche Grammophon/Polygram“ und „Arte Nova/BMG“ weiß er, wie Erfolg funktioniert. Mit seinem eigenen Label „Oehms/Classics“ machte er auf talentierte, wenig bekannte Musiker aufmerksam. Seit 2022 realisiert er als Kunstsammler sein Herzensprojekt. Um „Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern besser sichtbar zu machen, entwickelte er…
Veröffentlicht am:
von
Fritz Koenigs Werke erkennt man sofort an seiner markanten Formensprache. Aus Kugeln und Zylindern wurden unter seiner Hand abstrahierte Menschen, berührende Metaphern für Liebe, Tod und Holocaust. Mit expressiv reduzierten Formen bildete er florale Formen nach. Eine seiner Karyatiden wurde weltberühmt, weil…
Veröffentlicht am:
von
Putin vergiftet nicht nur seine politischen Widersacher, sondern auch das west-östliche Verhältnis, so das Resümee des Autorenpaares Gesine Dornblüth und Thomas Franke. Beide lebten fünf Jahre in Moskau. Sie recherchierten Putins „russischen Traum“ von der Wiedervereinigung der ehemaligen Sowjetrepubliken. Viele Argumentationen kennt der politisch interessierte Leser und doch überraschen immer wieder neue Details…
Veröffentlicht am:
von
Der alte Eduard trifft zufällig auf den jungen Noah. Er lädt ihn zu einer Entdeckungsreise ein. Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Weg. Mit dem Bus fahren die beiden Richtung unbekannt, verlassen den Bus, wandern zu Fuß weiter…
Veröffentlicht am:
von
„2023 wurde so viel gelogen, dass die Richtigstellung im Hals stecken bleibt“, so Journalist Gerhard Wisnewski. Mit der neuen Folge seiner Reihe „2024. Das andere Jahrbuch“ begibt er sich in die Tiefen der Unwahrheiten. Zündend, sehr sarkastisch formuliert wird es zum grotesken Thriller. Wie ein Kuriositätenhändler macht er bereits im Vorwort auf die Lügen-Highlights von…
Veröffentlicht am:
von
Ab wann beginnt das Älterwerden? Was macht alt? Wie altert man gut? Mit diesen Fragen setzt sich Andrea Sokol, 55 Jahre alt, in ihrem Buch „Well Aging“ auseinander. Es geht ihr nicht um die Anzahl der Falten, sondern um das ganze Erscheinungsbild, das Charisma und die Energie eines Menschen, was wiederum ein Spiegelbild innerer und…
Veröffentlicht am:
von
Keiner kennt bislang Zdravka Evtimova, doch wer ihren ersten Kurzgeschichtenband „Maulwurfsblut“ liest, wird diese Texte, die aus drei verschiedenen Ausgaben von 2005, 2013 und 2017 stammen nicht so schnell vergessen. Es sind Porträts von menschlichen Beziehungen, die unter die Haut gehen, Geschichten von kargen, leidgeprüften Menschen, die nicht miteinander, aber oft auch nicht ohne miteinander…
Veröffentlicht am:
von
Verschleiert, unterdrückt ist das gängige Klischee der arabische Frauen. Dabei gibt es in den Ländern des Orients eine sehr lange feministische Tradition. Schon vor 100 Jahren begannen die Frauen für ihre Rechte zu kämpfen. Die Bedeutung dieser Frauenbewegung will Claudia Mende in ihrem Buch „Wir sind anders als ihr denkt“ ins Bewusstsein bringen. Sie beginnt…
Veröffentlicht am:
von
Jede Seite ein Foto, jede Seite ein Text, damit überrascht Kabarettist Mathias Richling den Leser. „Enttarnt! Biografische Ermittlungen im privat-öffentlichen Milieu“ ist ein Potpourri querbeet durch sein vielseitiges kabarettistisches Wirken, konzipiert als Rätselspiel. Fotos und Texte stimmen personell nicht überein, aber es gibt verbale und mimische Übereinstimmungen zu entdecken …
© 2024 Michaela Schabel