









Veröffentlicht am:
von
Mit 70 AusstellerInnen, darunter 15 Galerien und Künstlerkollektiven wird die 10. Ausgabe der Kunst/Mitte Magdeburg mit ca. 560 Metern bislang die längste Kunstmesse. Die Besucher, auch Schulklassen, erwartet vom 22. bis 25. August eine vielfältige Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Collagen, und Installationen. Es gibt geführte Messerundgänge, zusätzlich Musik und Performances…
Veröffentlicht am:
von
Orhan Pamuk (*1952 Istanbul) ist einer der international bekanntesten türkischen Autoren. 2006 wurde er als erster türkischer Schriftsteller mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Leben lang beschreibt er die Menschen und das Leben in Istanbul. Früher gab es dort wenig Museen. Als er sie in anderen europäischen Städten entdeckte, wurden ihm die Parallelen zwischen den Museen…
Veröffentlicht am:
von
Als Leuchtturm der Kunst, Erfolgsgeschichte von Anfang an und als Beispiel für Integration, Heimat und Zukunft wurde die Bedeutung des „Zwiesler Buntspechts“ bei der Eröffnung der 60. Ausstellung gelobt, „möglich nur durch das große ehrenamtliche Engagement, so Egon Thum, Erster Vorsitzender der Sektion Zwiesel im Bayerischen Wald-Verein…
Veröffentlicht am:
von
Egal ob in Holz oder in Bronze, die Skulpturen von Hans Scheib sind immer ein Hingucker. Jedes Jahr sind seine Arbeiten in Kombination mit Bildern in der Galerie Schmalfuss zu bewundern. Hans Scheib darf sich den Künstler aussuchen. Dieses Jahr ist es Michel Meyer, gemeinsamer Nenner ist die Liebe zu farblichen Effekten und die Authentizität…
Veröffentlicht am:
von
„Berlin, Berlin“ zu 50 Prozent über die Modefotografien Helmut Newtons gesehen, zu 50 Prozent aus anderen Blickwinkeln seiner KollegInnen ergibt ein interessantes Porträt der Hauptstadt initiiert von der Helmut-Newton-Stiftung. Sie bezog 2004 im ehemaligen Landwehrkasino am Zoologischen Garten ihr Domizil…
Veröffentlicht am:
von
Knallbunte abstrakte Gemälde des italienischen Malers Stefano Bosis treffen auf expressive Skulpturen des polnischen Bildhauers Karol Broniatowski. Galerist Georges Awad weiß, was zusammenpasst, und Catarina Kullik platziert die Arbeiten so, dass sie aus unterschiedlichen Perspektiven von „The Human Odyssey“ erzählen…
Veröffentlicht am:
von
Als strahlender Mann mit der roten Rose auf dem Araberschimmel wurde Fritz Koenig zum Markenzeichen der Landshuter Hochzeit. Aus einfachen Rundzylindern und Kugeln entwickelte er eine einzigartige künstlerische Handschrift, die seinen Epitaphen über den Holocaust eine bedrückende Authentizität verleiht. Koenigs Kugelkaryatide überlebte den Terroranschlag am 11. September 2001 und verwandelte sich vom Zeichen prosperierenden Fortschritts…
Veröffentlicht am:
von
Die Haupthalle des Hamburger Bahnhofs ist Berlins größter experimenteller Ausstellungsort. Was dort zu sehen ist, prägt sich durch Gigantonomie ein. Dieses Mal ist es eine schlichte Sanddüne, vor der der Mensch verzwergt. Weniger spektakulär sind die Glasröhren an einer organisch sich verzweigenden Metallinstallation. Wozu das alles?…
Veröffentlicht am:
von
„Kreidefelsen auf Rügen, Detail“, Caspar David Friedrich,1818/1819©Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, Foto: SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz) Das Wandern in der Natur war Caspar David Friedrichs große Leidenschaft. Von Greifswald, seinem Geburts- und Lebensort, und später von Dresden aus, seiner zweiten Heimat, entdeckte er die Schönheit der Küsten- und Berglandschaften, die er in harmonischen Perspektiven…
Veröffentlicht am:
von
Nackte Körper, wohin man blickt. Penisse reihen sich in Serie zum Riesenformat. Ganz anders als gewohnt reflektiert die neue Andy-Warhol-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin seiner Biografie entlang seine queere Persönlichkeit. Man lernt Andy Warhol als Zeichner, Fotografen und Filmemacher kennen. Die Motive sind bis auf wenige Aufnahmen sexuell aufgeladen und waren in diesem Umfang…
Veröffentlicht am:
von
Warum eine Ausstellung über Frans Hals, warum nicht über seine berühmten Zeitgenossen Rembrandt oder Vermeer? Genau diese Einschätzung soll revidiert werden. Frans Hals war seiner Zeit weit voraus und trotz seiner unkonventionellen Motive und seines modernen Malstils sehr nachgefragt. Neben großformatigen Schützen- und Regentenstücken malte er zahlreiche Einzelbildnisse des niederländischen Bürgertums und von sozialen Außenseitern…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Jubiläum auf dem Künstlerhof Hörlkam toppt alle bisherigen Sommerausstellungen. Keramik- und Bronzeplastiken, ca. 200 Versionen, bewachen Haus und Hof. Kühn gruppieren sie sich auf dem Gelände, zwischen Büschen und Bäumen, in der Wiese, den Scheunendurchgang entlang und in den Ausstellungsräumlichkeiten. Michaela und Florian Geissler haben einen archaischen Skulpturenpark geschaffen. Kunst und Natur werden…
Veröffentlicht am:
von
Ein Pfau als Textilcollage dominiert symbolisch die Ausstellung. Er breitet seine bunt bemusterten Krawattenfedern aus. Schön ist er anzuschauen in seiner harmonischen, farbenfrohen Optik, gleichzeitig eine witzige Botschaft unserer veräußerlichten Gesellschaft. Ein wunderbares Sinnbild für die Thematik der Ausstellung „Embodied Vessels“, zu deutsch eingebettete Gefäße. Die präsentierten Skulpturen von fünf KünstlerInnen in der Berliner Galerie…
Veröffentlicht am:
von
Der künstlerische Andrang ist groß. In zehn Jahren hat die „Kunst/Mitte“, die Internationale Kunstmesse in Magdeburg, ein beachtliches Image aufgebaut. Mit 560 Metern Galeriefläche ist die „Kunst/Mitte“ die längste seit Beginn vor 10 Jahren…
© 2024 Michaela Schabel