






Veröffentlicht am:
von

Schon der Titel „So gesehen“ verweist auf die persönliche Perspektive des Stuttgarter Künstlers Thomas Heger. Die ausgestellten Werkzyklen präsentieren einen Querschnitt seiner Techniken und Motivgruppen in den letzten 25 Jahren. Seine Bilder wirken abstrakt und erzählen doch von der Natur, vor allem wenn sie figurative Elemente enthalten…
Veröffentlicht am:
von

Der Titel „Schlachtfeld“ lässt Panzer und Kampfjets assoziieren, zu sehen sind sie in Ursula Hentschlägers Fotografien nicht. Sie zielt auf ein biologisches Schlachtfeld. Als ein alter Götterbaum wegen wachsenden Risikos auf die umgebende Bausubstanz gefällt werden musste, fotografierte sie den Prozess und präsentiert jetzt in der Galerie Litvai die einzelnen Stadien in großformatigen schmalen Triptychen…
Veröffentlicht am:
von

Eine extravagante Ausstellung präsentiert die Stuttgarter Galerie ABART. Selten sind japanische Holzschnitte und taiwanesische Keramik gemeinsam zu sehen. Zu Gast ist der Künstler Sen-Hao Lo (geb. 1965) aus Taiwan, der seine Tenmoku-Keramiken zeigt. Tenmoku hat eine lange Tradition in Asien. Bereits während der chinesischen Song-Dynastie, die im 13. Jahrhundert zu Ende ging, entstanden die typischen Trinkschalen,…
Veröffentlicht am:
von

Die ARTe hat sich seit 2016 zum Schaufenster für Gegenwartskunst in der Mittleren Neckarregion etabliert. Mit Pendancen in Konstanz, Wiesbaden, Dortmund und Osnabrück rücken die ARTe Kunstmessen von Nord- bis Süddeutschland immer stärker ins Bewusstsein von Kunstschaffenden und Kunstinteressierten. Junge, innovative Kunst steht im Mittelpunkt. Die Nachfrage ist groß. Zum ersten Mal präsentiert sich die…
Veröffentlicht am:
von

Ein Windhund schleicht mit hochgestellten Ohren den Gang entlang. Ein archaisches Warzenschwein wirft geheimnisvolle Schatten und passt bestens zu Fritz Koenigs gesammelten afrikanischen Brett- und Kopfmasken. „Hanglip“, der Löwe, überblickt sein Umfeld, wirkt traurig ob der Epitaphe mit den gemordeten Menschenmassen und -paaren. Selten gelingt eine Retrospektive, deren Werke jeder Kunstfreund in der Region kennt,…
Veröffentlicht am:
von

Persönliche Freundschaft verbindet Jörg Bachinger und Leo Schötz. Künstlerisch gehen sie ganz eigene Wege, die sie in der Ausstellung „zugleich“ derzeit im Kunstverein Landshut präsentieren…
Veröffentlicht am:
von

Nach dem Zweiten Weltkrieg spaltet sich die Welt in Ost und West, die Kunst inbegriffen. Der sozialistische Realismus wurde auch in Ostdeutschland zur Doktrin, die abstrakte Malerei im Westen zum Ausdruck mit der schrecklichen Vergangenheit zu brechen, neue Wege zu gehen, die sich in ganz unterschiedliche Stilrichtungen splitteten. In einer groß angelegten, 2-jährigen Ausstellung präsentiert…
Veröffentlicht am:
von

Am 20. Dezember wäre die Landshuter KInderbuchautorin Marlene Reidel 100 Jahre alt geworden. Die Ausstellung „Seitenweise leben“ ist eine Hommage an die Künstlerin. Mit „Kasimirs Weltreise“ wurde sie berühmt, fröhlich phantasievolle Kinderbücher, die sie selbst illustrierte, wurden ihr Markenzeichen. Deshalb fokussiert die Jubiläumsausstellung auf die Kinderbuchautorin, obwohl Marlene Reidel ein wesentlich umfangreicheres Kunst-Oeuvre vorzuweisen hat,…
Veröffentlicht am:
von

Statt mit Farbe malt Hans Kotter mit Licht. Weil er mit seiner Kunst den Betrachter die Vielschichtigkeit des Lichts und seine atmosphärischen Facetten erleben lässt, wird Hans Kotter am 21. Januar 2024 in Celle mit dem Deutschen Lichtkunstpreis 2024 ausgezeichnet, der mit 10000 € dotiert ist. Seit 25 Jahren beschäftigt sich Kotter mit Licht. Ihn…
Veröffentlicht am:
von

Für die Fotografie eines Mädchens in Schuluniform, der Kopf hinter auseinander fliegenden Blüten nicht mehr sichtbar, wurde Lee-Ann Olwoge aus Südafrika mit dem ersten Preis des „Sony World Photography Awards 2023“ in der Rubrik „Kreativ“ ausgezeichnet. Es gehört zu der Serie „The Right to Play“ („Das Recht zu spielen“) mit Visionen von der Zukunft auf…
Veröffentlicht am:
von

Walter Womacka (1925 -2010) war ein Staatskünstler. Wegen seiner architekturgebundenen und systemkonformen Arbeiten, seinen Reproduktionen insbesondere in Schulbüchern im Stil des sozialistischen Realismus zählt er zu den bedeutendsten Malern der ehemaligen DDR. Jetzt zeigt die Galerie Art Center eine kleine Auswahl seiner Ölgemälde und Grafiken, in denen neben seinem Talent für plastische Darstellung in der…
Veröffentlicht am:
von

Landschaften entspannen die Seele, lassen die Schönheit der Natur erleben, nicht minder die Bilder von Landschaften. In Zeiten klimatischer und politischer Instabilität gewinnt dieses Genre eine neue Bedeutung. 14 ganz unterschiedliche LandschaftsmalerInnen präsentiert Galerist Michael Schmalfuß zum Jahresende, „die bunteste Gruppenausstellung“ in diesem Jahr, ein wunderbares Kontrastprogramm zum Grau in Grau urbaner Winterlichkeit. Die unterschiedlichen…
Veröffentlicht am:
von

Es war einmal eine kleine Julia, die Kuscheltiere machen wollte, das klingt wie ein Märchen, aber so war es nicht. Julia Lange ging einen langen, mutigen Weg von der Mode- zur Stoffdesignerin und selbständigen Unternehmerin. Sie kreierte das Label „Teenytiny“. So heißt auch ihr Laden in Berlin Charlottenburg, der gleichzeitig eine Manufaktur ist, in der…
Veröffentlicht am:
von

Gigantische Nebel- und Lichtwelten – kaum zu glauben, dass sie schon im 19. Jahrhundert gemalt wurden. Wegen dieser experimentellen Bilder, die Impressionismus und Abstraktion vorwegnehmen, gilt Turner als Vorreiter der Moderne. Über die Landschaftsmalerei begann er immer stärker mit der Farbe zu experimentieren bis zur völligen Befreiung von der Form, wodurch seine Gemälde ungewöhnlich modern…
© 2024 Michaela Schabel