





Veröffentlicht am:
von
Was tun, wenn die Touristen zur Plage werden? Mallorca Schönheit wird den Inselbewohnern zunehmend zum Problem. Trotz Ballermann-Image kommen immer Touristen. Alle Küsten sind inzwischen zugebaut. Der Boden versiegelt, das Wasser knapp, Verkehrsstaus ohne Ende, Unmengen von Müll, jedes Jahr 1,5 Millionen Plastikflaschen und Getränkedosen, steigender Energiebedarf, jetzt auch noch die Wohnungsnot durch Airbnd and…
Veröffentlicht am:
von
Zartrosa färbt sich der Morgenhimmel in ein türkises Blau, das Meer ist ganz ruhig, wird immer blauer. Die Kirchenuhr schlägt sieben. Noch ist es ruhig, bevor Alltagsgeräusche und touristische Lärmkulisse den Hang hochschallen. Das ehemalige Fischerstädtchen Baška hat trotz Massentourismus noch einen besonderen Charme.
Veröffentlicht am:
von
Wenn Berlin wieder einmal Hitzezentrum Europas ist und selbst der leichte Wind nur noch etwas kühlt, ist das Strandbad Berlin ganz groß geschrieben. Bis zu 30000 Badegäste pilgern zu Spitzenzeiten hinaus.
Veröffentlicht am:
von
Das barocke Dresden ist schon längst Touristenmagnet, nicht so stark die Neustadt. Auf dem anderen Elbufer vom Albertplatz die Alaunstraße entlang Richtung Norden präsentiert sich die Dresdner Neustadt von einer sehr authentischen Seite. Mit einer Reihe von kleinen Geschäften und Manufakturen, jeder Menge Bars und abgefahrener Musikclubs, originellen Graffities und künstlerischen Hinterhöfen ist das Viertel…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Eine weiß geschäumte Linie nimmt dem Horizont die Show. Es ist das Riff, über das die Brandung hinwegdonnert und die große Lagune La Reunions an der Westküste vor Sandabtrag und Haien schützt.Egal, was man in La Reunion macht, es ist immer eine Begegnung mit der Schönheit und Wildheit der Natur selbst am Strand.
Veröffentlicht am:
von
Die attraktivste Wanderung in La Reunion ist zweifellos in der Inselmitte hinauf zum Piton des Neiges, mit 3071 Metern der höchste Vulkan des gesamten Indischen Ozeans.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Auf der Tropeninsel La Reunion versteht man zu genießen und mischt Bewährtes aus den unterschiedlichsten Kulturen, immer lecker gewürzt. Der Westen ist von der französischen Küche geprägt. Man tafelt auch am Strand, nicht in irgendeiner Bude, sondern in einem angenehmen Restaurant. Dreigängige Gerichte sind eine Selbstverständlichkeit, der Aperitif mit Fruchtsäften aus frisch gepressten Tropenfrüchten,…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel La Reunion produziert zwar nicht mehr die meiste, aber die beste Vanille. An der Südostküste wird Vanille Bleue angebaut, derzeit die beste weltweit. Nein, die „Vanille Bleue“ ist nicht blau. Blau ist nur das Qualitätszeichen, das auf einer alten Redewendung beruht. In La Reunion wurden früher besondere Pflanzen, die Gesundheit versprachen, als „blaue“ Pflanzen…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel La Reunion ist zwar, soweit es das Gelände erlaubt, verkehrstechnisch gut erschlossen, trotzdem bilden sich oft Staus und das Fahren kann zum Abenteuer werden.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Man mag noch so viel wandern oder mit dem Auto auf Lal Reunion herumkurven. Die Gigantik dieser Vulkaninsel wirkt durch einen Helikopterflug noch viel bewusster.
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Auch in den Gegenden, wo das Strandleben nicht im Mittelpunkt steht, bietet La Reunion sehr schöne Hotelanlagen, die in vegetativ üppiger Umgebung, gepflegter Ästhetik auf Ruhe, Entspannung und schöne Perspektiven fokussieren. Egal ob Berghütte oder 5-Sterne-Hotel, die Aussichten sind immer phantastisch.
Veröffentlicht am:
von
Berlin steht weltweit für friedliche Vereinigung, weshalb der Blick aus der Höhe auf das vereinte Berlin ganz besonderen Symbolcharakter hat. Ein Blick genügt die Grenzlinien von einst zu entdecken. Die Bauweise enthüllt den Grenzverlauf. Der beste Panorama-Blick Den imposantesten Panoramablick bietet der Berliner Fernsehturm. 1969 von der DDR-Regierung gebaut, war der Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Seit Havanna den Massentourismus braucht, um Devisen zu erwirtschaften, steht die Sanierung der Cuidad Vieja im Vordergrund. Eine Gasse nach der anderen wird saniert, und zwar auf höchsten Niveau, streng nach den historischen Vorlagen, mit viel Gespür für die historische Bausubstanz, aber immer auch unter dem Aspekt, wie die sanierten Häuser von den…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Die Öffnung Kubas für den Tourismus hat die Kunst als Einnahmequelle für die Einheimischen beflügelt. Inzwischen kann jeder problemlos Bilder in Kuba kaufen und sie in seine Heimat bringen. Kubanische Künstler stellen international aus, persönlich auszureisen ist allerdings wegen der bürokratischen Formalitäten und der Reisekosten für die Künstler schwierig. Kunst wurde in Kuba…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Das Hotel National war in den 50er Jahren in Havanna das Nobelhotel schlechthin. Was Rang und Namen hatte logiert sich dort ein. Dem Breakers Hotel in Palm Beach 1930 nachgebaut ist das Hotel National unter sozialistischer Führung zwar mit seinen zwei Türmen immer noch ein Wahrzeichen Havanas, aber lange nicht mehr die beste…
© 2024 Michaela Schabel