





Veröffentlicht am:
von
Bilder, die durch Bilder im Bild den Blickwinkel öffnen, malt Pablo Benzo (*1982 in Santiago de Chile). Seit 2012 lebt und arbeitet er in Berlin. In seinen Ölbildern, die er zur Zeit unter dem Motto „Reciting for Memory“ in Korngolds Berliner Galerie 68projects präsentiert, öffnet er den Blick über Balkone Fenster, Terrassen Staffeleien mit fertigen…
Veröffentlicht am:
von
„2023 wurde so viel gelogen, dass die Richtigstellung im Hals stecken bleibt“, so Journalist Gerhard Wisnewski. Mit der neuen Folge seiner Reihe „2024. Das andere Jahrbuch“ begibt er sich in die Tiefen der Unwahrheiten. Zündend, sehr sarkastisch formuliert wird es zum grotesken Thriller. Wie ein Kuriositätenhändler macht er bereits im Vorwort auf die Lügen-Highlights von…
Veröffentlicht am:
von
Ob als Gift oder Droge, als Glückssymbol oder Medizin: Pilze galten zu allen Zeiten als etwas Besonderes. Das Universum der Pilze ist eine faszinierende und magische Welt, ein gigantisches unterirdisches Netzwerk, das alles Lebende miteinander verbindet und im Kreislauf der Natur für Bäume, Wälder und Bienen, für Umwelt und Ökologie eine wichtige Rolle spielt. Ein Livestream…
Veröffentlicht am:
von
Pianist Elias Haslauer liebt Ravel. Schauspielerin Paula-Maria Kirschner sucht dazu Texte. Bei Stefan Zweigs Legenden wird sie fündig. Seine holzschnittartige Geschichte „Rahel rechtet Gott“ (1927) aus dem Alten Testament trifft auf Ravels impressionistisch schäumende Musik, wobei sich musikalisch und sprachlich eine wuchtige Expression entwickelt, jeder Teil für sich wirkt und trotzdem eine gemeinsame Taktung entsteht,…
Veröffentlicht am:
von
Der eine kreiert die Skulptur einer Prinzessin, der andere malt ein rotes Haus in Venedig. Das ergibt zusammen einen wunderbar poetischen Rahmen für die Ausstellung „Die Prinzessin und das rote Haus in Venedig“. Der Titel macht neugierig auf die Skulpturen von Hans Scheib und die Gemälde von Andreas Homberg…
Veröffentlicht am:
von
Von Kindesbeinen bis ins hohe Alter begleiten die Menschen in allen Kulturen Geschichten. Sie erklären uns die Welt, unsere Existenz, bestimmen unser Denken und Handeln. Samira Ouassil und Friedemann Karig, beide publizieren online und in Printmedien, zeigen in ihrem ersten gemeinsamen Buch das Spektrum der „Erzählenden Affen“, sprich Menschen, deren Geschichten sich nach immer gleichen…
Veröffentlicht am:
von
Es ist nicht leicht die Neue Galerie zu bespielen. Sie ist zu laut, nicht akustisch, sondern optisch. Die Holzbalken an der Decke, die Holzböden, die angegrauten Wände des Gotischen Stadels in Landshut haben ihr Eigenleben. Nicht jede Ausstellung passt für diese Räumlichkeiten. Doch den Raum zu verzaubern, schwere Solidität in luftige Leichtigkeit zu verwandeln, das…
Veröffentlicht am:
von
„Ich hätte nie gedacht, dass ich auf der Enge einer Gefängniszelle leben könnte.“ William Tell gefällt der normierte Tagesablauf, das Pokern mit den anderen Inhaftierten. Er spielt ungewöhnlich konzentriert, rechnet alle Punkte während des Spiels mit und siegt. Schnitt. William mietet sich in einem Motel ein, reist von einem Spielcasino zum anderen. Immer wieder wird…
Veröffentlicht am:
von
Durchatmen, Ruhe und Entspannung fern des üblichen Massentourismus, das verbindet man mit einem Sommerurlaub in Borkum. Allerdings versucht man auch hier mit neuen Akzenten, den „Expertenwochen“ den UrlauberInnen noch mehr zu bieten. Welt- und Europameister, Olympiasieger und die besten Experten in ihrem jeweiligen Fach geben Anleitung für Entspannung und Fitness…
Veröffentlicht am:
von
Der angekündigte Livestream von „Cinderella“ heute Abend, 5. März, entfällt wegen verletztungsbedingten und einigen Corona-Ausfällen…
Veröffentlicht am:
von
Die Türken vor den Toren Wiens hinterließen in Österreich nicht nur Angst und Schrecken, sondern zumindest der Legende nach auch Säcke von Kaffeebohnen. Mit der Eröffnung des ersten Wiener Kaffeehauses 1685 begann der Siegeszug des Getränks, die Etablierung einer Institution und ein besonderes Lebensgefühl, das gerade in der Festspielstadt Salzburg besonders ausgeprägt ist. Für Einheimische…
Veröffentlicht am:
von
„My home is my castle“, in heutigen Zeiten natürlich nur wenn es zielgruppengerecht gestylt ist. Entnervt, nahe am Explodieren rennt Mann (Christian Mark) auf der Suche nach einem Sofa die Markierungsleitlinien des Möbelhauses entlang. Der „Zielgruppe Leander“ zugehörig ist sein Geschmack bestens analysiert und umgesetzt. Selbst als er sich aus Protest für ein kitschig geblümtes…
© 2024 Michaela Schabel