









Veröffentlicht am:
von
„Ich fühle mich sehr zufrieden und glücklich“, bekennt die finnische Starsopranistin Anu Komsi. Alexander Steinbeis, Intendant des „Internationalen Musikfestivals“, lädt regelmäßig zur Samstagsmatinee Stars des „Kissinger Sommers“ zum Gespräch in den Weißen Saal des Regentenbaus „Auf einen Kaffee mit…“ ein, ein gekonntes Format, um die KünstlerInnen kennenzulernen. Anu Komsi, international renommierte Opern- und Konzertsängerin strahlt und erzählt…
Veröffentlicht am:
von
Weltbad, Welterbe, Weltmusik hat Bad Kissingen beim jährlichen „Internationalen Musikfestival“ zu bieten. Unter dem diesjährigen Motto „Ich habe noch einen Koffer in…“ stellte Sakari Oramo, Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, ein mitreißendes Eröffnungskonzert mit Werken von Carl Maria von Weber, Kurt Weill und Felix Mendelsssohn Bartholdy zusammen. Alle drei Komponisten wirkten in Berlin. Doch nicht…
Veröffentlicht am:
von
©Marco Bresdola Sie atmet tief ins Mikrophon, schwer, leidend, als würde der Herzschlag jeden Moment stillstehen. Der Atem, seine Weiterführung als atmosphärisches Hintergrundgeräusch wird zum pulsierenden Leitfaden der Inszenierung vonWolfgang Herrndorfs Romanfragment „Bilder deiner Liebe“ zeigt eine kurze Lebenssequenz eines pubertierenden Mädchens. Doch in diesen wenigen Tagen leuchten die grundsätzlichen Lebensfragen von Zeit, Liebe, Verstehen…
Veröffentlicht am:
von
© Michaela Schabel Woher das Ei tatsächlich kommt, steht auf dem Ei nicht auf dem Eierkarton. Die Nummer auf dem Eierkarton sagt nur aus, wo die Eier verpackt wurden, der Identifizierungscode dagegen, in welchen Betrieb die Eier produziert wurden. Der Identifizierungscode sieht kompliziert aus, ist aber leicht entschlüsselbar.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Bislang verband man mit Esskultur in erster Linie aufwändig gekochtes, schön angerichtetes Essen mit gepflegtem Ambiente. Köche mit Sternen bildeten die Königsklasse mit exotische Gerichten, raffinierten Geschmacksnuancen, internationalen Beilagen. Heute haben sich die Attribute entscheidend geändert. Esskultur erkennt man am gesunden, vielfältigen, lokal, saisonal und biologisch hergestellten Nahrungsmitteln.
Veröffentlicht am:
von
©Monika Ritterhaus Der Deutschen Oper Berlin ist mit Zemlinsky selten gespielter Oper „Der Zwerg“ ein ganz besonderer Coup gelungen. Unter Donald Runnicles´ musikalischer Leitung und Tobias Kratzers Regie mausert sich der „Zwerg“ zum faszinierenden Psychogramm von Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Veröffentlicht am:
von
© Arno Declair/Schaubühne Berlin Wenn die Putzfrau das Herzstück der Familie wird, an der sich alle wärmen, dann ist die Familie schon sehr in Schräglage. Michael, Arzt, und Ulrike, Assistentin eines Performancekünstlers und auch der Künstler selbst fühlen sich auf allen Gebieten überfordert. Sie fühlen sich depressiv, besser burnout, das hört sich cooler an, sind…
Veröffentlicht am:
von
©Wilfried Hösl Eine gebogene Linie weitet die Bühne zum Bergwerk, aus dem die Jungs direkt in Minnies Kneipe landen, womit das Geschehen abstrahiert, überall und jederzeit verortet wird, weniger Goldrausch als Kohleabbau durch den Bezug zu Michael Glawoggers Dokumentarfilm «Workingman’s Death» (2005), der in der Pause gezeigt wurde. Dass Puccini 1910 den Goldrausch Kaliforniens als…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Litvai Ein Musical mit Muppets? Dass das durchaus funktionieren kann, beweist das Landestheater Niederbayern. Seit 2003 findet in den USA die „Avenue Q“, nach Jeff Whittys Buch und der Musik von Robert Lopez und Jeff Marx ihr Publikum. Die „Avenue Q“ zwischen Müllsäcken und ruinöser Bausubstanz mit aufklappbarer Fassade und vogelperspektivischer Sicht auf Interieurs…
Veröffentlicht am:
von
© CMC Straubing Nach der Deutschlandpremiere des „Doktor Schiwago“-Musical 2018 in der Neuen Oper Leipzig sorgt jetzt Straubinger Crazy Musical Company e.V. für Herzschmerz und Begeisterung. Wie bereits in der Regensburger Uraufführung der Opernversion rückt im Gegensatz zu der berühmten David-Lean-Verfilmung mit Omar Sharif (1965), die Musicalversion (Buch Michael Weller) unter der Regie von Andreas Wiedermann…
Veröffentlicht am:
von
©Constantin Film Das Voralpenland glitzert japanisch, die Schneeberge wirken wie auf japanischen Holzschnitten, mitten auf der Weide ein Kirschbaum. Zwischen Allgäu und Japan, ihrem Lieblingsfremdland oszilliert Doris Dörries wunderbare Filmmetapher „Kirschblüten & Dämonen“, Nachfolgefilm von „Kirschblüten – Hanami“. Die junge Yu taucht ins Japanische Meer ein und im oberbayerischen See auf. Sie sucht ihren deutschen…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Der Tourismus will Brücken und Menschen verbinden, so die ideelle Legitimation der ITB. Doch ausgerechnet der Außenminister des diesjährigen Partnerlandes Malaysia, Datuk Mohammaddin bin Ketapi, sorgte für einen außerordentlichen Eklat.
© 2024 Michaela Schabel