





Veröffentlicht am:
von

Über zwei grandiose Kompositionen, unter der musikalischen Leitung von Ektoras Tartanis, überaus virtuos, subtil und transparent gespielt, erlebte das Publikum einen…
Veröffentlicht am:
von

Die woke Ideologie, die sich seit der letzten Ampelkoalition breit gemacht hat, überdrehte im Rahmen von überzogenem Rassismus auch…
Veröffentlicht am:
von

Donnernde Trommeln, geflötete Melodien und Gesang lassen das Mittelalter lebendig werden. Die Bühne irritiert durch die Optik einer riesigen Geisterinstallation. Es wird düster. Die Kirchturmglocke läutet um Mitternacht dreizehn Mal, ein Symbol dafür, dass etwas Besonderes geschieht. Ein Schrei ertönt, und schon taucht man in die Geschichte der „Wanderhure“ ein. Marie, die schöne Tochter eines…
Veröffentlicht am:
von

Das Opening des Theaterfestivals „Bau auf! Bau ab!“ im Foyer des Humboldt Forums überrascht. Die 300 Gäste werden mit jazzig beschwingtem Sound und Sekt begrüßt. Das Foyer ist in orangefarbenes Licht getaucht. Die Rede zur Eröffnung des Palastes der Republik 1976 wird noch einmal verlesen und verweist auf die Bedeutung des „Palastes für alle“. Nur…
Veröffentlicht am:
von

Wohnwaben schrauben sich bis zu zweieinhalb Meter in die Höhe. Expressive Figuren erzählen archaisch und symbolisch von der menschlichen Existenz, großformatige Bilder von Schattenreichen. Klappbare Altäre stellen neue spirituelle Bezüge her. In über 30 Jahren hat Klaus Hack eine einzigartige Künstlerhandschrift entwickelt. Jetzt sind seine Arbeiten sehr effektvoll kuratiert in der Galerie Schmalfuss werkumfänglich zu…
Veröffentlicht am:
von

Was wäre gewesen, wenn die Geschichte von Ödipus schon bei seinem Vater Laios begonnen hätte? Hätte sich der Mythos von Ödipus verändert? In fünf Folgen setzte sich Roland Schimmelpfennig in „Anthropolis. Ungeheuer. Stadt. Theben“ mit der Grundschuld des Ödipus in der Spielzeit 2023/24 am Schauspielhaus Hamburg auseinander. „Laios“, Teil 2, wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen…
Veröffentlicht am:
von

Dass schöne Bilder Nobelhotels auszeichnen, ist keine Seltenheit. Dass ein Hotel auf vier Ebenen in allen Räumlichkeiten Bilder einer Künstlerin ausstellt, ist außergewöhnlich. Nicht minder ungewöhnlich ist der Lebensweg der Künstlerin. Zenzi Glatt (1914–2020) begann erst mit 59 Jahren zu malen. Ganz bewusst verkaufte sie kein einziges Bild, sondern verschenkte sie lieber. Mit den Einnahmen…
Veröffentlicht am:
von

Das ausgesprochen milde Klima machte Meran schon im 19. Jahrhundert zu einem einmaligen Kurort. Bereits Kaiserin Sissi war begeistert von Meran. Durch sie wurde Meran zum Treffpunkt des Hochadels. Geprägt von den Habsburgern, punktet Meran heute noch durch seine schöne Bausubstanz, breiten Promenaden entlang der Passer, wunderschöne Spazierwege und einer einzigartigen Symbiose von alpenländischer und…
Veröffentlicht am:
von

Einmal entdeckt, kommt man immer wieder in dieses Hotel. Das Mignon Meran Park & Spa ist eine verborgene Perle mitten in Meran. Von außen sieht die Hotelanlage dezent aus. Eine tänzerisch beschwingte Skulptur mit drei Frauen begrüßt die Gäste, ein Symbol für die drei Gründerinnen Zenzi Glatt, ihre Tochter Irmgard und Enkelin Sissi, die über…
Veröffentlicht am:
von

Tag und Nacht ein Blick ins Grüne, morgens bis abends Vogelgezwitscher. Obwohl das Hotel Mignon mitten in Meran liegt, ist es durch seinen Park eine Oase der Ruhe. Hotelgründerin Zenzi Glatt war auch in dieser Beziehung Visionärin, als sie das Park-Hotel 1968 erwarb. Raum ist Luxus…
Veröffentlicht am:
von

Als Wellness-Pionierin gilt Hotelgründerin Zenzi Glatt, die vor zwei Jahren im Alter von 105 Jahren verstarb. Ihre Erfolgsstory begann 1948 mit einer Pension. Sie erkannte schon in den 1950er Jahren, welche wohltuende Wirkung Bäder, Massagen und Schwitzkuren auf Geist und Seele haben. 1967 eröffnete Zenzi Glatt das neue Hotel „Mignon“ in der Karl-Grabmayr-Straße 5, drei Jahre…
Veröffentlicht am:
von

Schon vor der Rezeption werden im 5-Sterne-Hotel Mignon Park & Spa die Gäste durch eine 3-teilige Skulptur vor dem Entree symbolisch begrüßt. Sie ist eine Hommage an die drei Frauen, die das Hotel Mignon in ein 5-Sterne-Hotel verwandelten. Sissi, Irmgard und Zenzi heißen sie, in umgekehrter Reihenfolge Großmutter, Tochter und Enkelin. Zenzi Glatt zählte zu…
© 2024 Michaela Schabel