



Veröffentlicht am:
von
Eine dunkelrote, wellenförmige Couch dominiert die Bühne, dahinter eine monströse Uhr und eine steile Treppe. Die SchauspielerInnen in abstrusen Kostümen und Frisuren signalisieren schon vor dem ersten Satz die absurde Skurrilität der Situation. Regisseurin Anita Vulesica, Komödienspezialistin, hat…
Veröffentlicht am:
von
Ganz zarte Töne bauen sich auf zu einem fulminanten Crescendo, das sich gleich wieder abschwächt, um wellenartig wieder aufzuwallen. Diese extreme Dynamik zwischen majestätische Feierlichkeit und lyrischer Innigkeit ist der rote Faden durch Bruckers kraftvoller „Symphonie Nr. 8 c Moll“, den die Berliner Philharmoniker unter dem Dirigat von Andris Nelsons phänomenal herausarbeiten. Muxmäuschenstill ist es….
Veröffentlicht am:
von
Plastisch, meist sehr farbintensiv, oft mit typischen Motiven und Arrangements, die man aus dem Surrealismus der modernen Klassik kennt, entwickelt die Künstlergruppe IMAGO auf den Spuren von Dalí, Max Ernst und Ernst Fuchs sehr spezifische Handschriften. Gemeinsamer Nenner ist Phantasien und Träumen nachzugehen, um das Verborgene zu entdecken…
Veröffentlicht am:
von
Selbst in der Oper mitspielen, in die Rolle der Hauptfigur schlüpfen, deren Probleme fühlen und erleben, dabei noch Aufgaben lösen? Das Staatstheater Augsburg mit einer eigenen digitalen Abteilung deutschlandweit in diesem Bereich federführend macht es möglich. Mit der Welturaufführung von Arnold Schönbergs erster Oper „Erwartung“ als dreidimensionales Computerspiel hat es ein Alleinstellungsmerkmal. Nach zwei sehr…
Veröffentlicht am:
von
Mit den „Klaviertagen“ haben die Festspiele Erl ein erstklassiges und sehr beliebtes Format entwickelt. Vom 21. bis 24. März sind dieses Jahr klassische Meisterwerke von hochbegabten MusikerInnen zu hören. Den Auftakt übernimmt die junge russische Pianistin Anna Geniushene…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Film „Zur Sache Schätzchen“ machte Uschi Glas Karriere. Ein Schätzchen, wie sie oft in Medien genannt wurde, war sie nie. „Sie war anders als die anderen“, überaus diszipliniert, konsequent, werteorientiert kritisch, wenn es sein musste auch gegen den Mainstream, wodurch sich 1968 seitens der linken Szene die Türen schlossen. 80 Jahre alt blickt…
Veröffentlicht am:
von
In Schießer-Feinripp-Unterwäsche, den Rücken angespannt, leicht gekrümmt sitzt sie auf einem Gartenstuhl und starrt auf die weiße Leinwand am Boden. Immer wieder taucht diese Szene auf, nur die Farbe der Unterwäsche ändert sich, um die meditative Suche nach Farbe und Form des künstlerischen Prozesses auszudrücken. Von der Kindheit bis ins hohe Alter verfolgt Filmemacherin Anja…
Veröffentlicht am:
von
91 Jahre alt wurde Edgar Reitz dieses Jahr für sein filmisches Lebenswerk mit der „Berlinale Kamera“ ausgezeichnet. Er gilt als einer der renommiertesten Filmemacher seiner Generation und Vertreter des Autorenkinos. Anlässlich seiner Ehrung wurde sein neuester Film „Filmstunde 23“ in Zusammenarbeit mit seinem Ko-Regisseur Jörg Adolph im Haus der Berliner Festspiele gezeigt. 1968 setzte sich Edgar…
Veröffentlicht am:
von
Preisverleihungen in der Kunst sind immer schwierig. Aber dass Mati Diop mit ihrem Dokumentarfilm „Dahomey“ über die Rückführung von kolonialer Beutekunst aus Frankreich nach Benin den goldenen Bären der 74. Berlinale gewann, überrascht. Es ist eine politische Entscheidung. Schon im letzten Jahr wurde Nicolas Philiberts Dokumentarfilm „Auf der Adamanta“, einem Treffpunkt für alte Menschen, ausgezeichnet.…
Veröffentlicht am:
von
Es gibt viel mehr Männer als Frauen in Tibet. Deshalb darf Pema gleich drei Männer heiraten. Es sind drei Brüder, von denen nur Tashi als tatsächlicher Ehemann in Frage kommt. Sein Bruder Karma ist Mönch in Diensten des Rinponches, des Dorfweisen, unseren Priestern vergleichbar. Dawa ist noch ein Junge, der sehr ungern in die Schule…
Veröffentlicht am:
von
Hilde, schwanger, wird abgeholt, nicht in die Klinik, sondern zum Verhör. Man wirft ihr Spionage vor. Es gibt kein Entrinnen weder für sie noch für ihren Freund und die ganze Clique, die unter Anleitung eines sowjetischen Spions mit Russland kooperierten. Auf der Basis der NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi gelingt Regisseur Andreas Dresen ein berührendes Porträt über…
Veröffentlicht am:
von
Der Blick auf einen windzersausten alten, teilweise morschen Baum in dürrer Landschaft lässt instinktiv an ein Drama denken. Umso mehr überrascht die erste Szene. Eltern und Sohn einer Hirtenfamilie im nördlichen Tunesien scherzen fröhlich im Bett, machen sich fein für eine Hochzeitseinladung. Die zwei größeren Söhne wollen nachkommen, stattdessen verschwinden sie. Jeder im Ort weiß,…
© 2024 Michaela Schabel