





Veröffentlicht am:
von

Elf Künstlerinnen präsentieren in der Galerie „Kunsträume…grenzenlos“ in Bayerisch Eisenstein ihre Bilder und Skulpturen. Das Rahmenthema „Weibliche Perspektiven“ suggeriert,…
Veröffentlicht am:
von

Wuchtig hebt sich die Wilhelminische Backsteingotik der Gründerzeit vom Horizont ab. Über 100 Jahre alt ist…
Veröffentlicht am:
von

Oberbayerisch romantische Naturidylle, mittendrin Brechts satirische „Dreigroschenoper“ und danach lukullische Genüsse. Das hat Charme. Die Festspiele auf Gut Immling wissen durch Kontraste zu begeistern und präsentieren diesen Sommer neben Verdis „Aida“ und Gounods „Roméo et Juliette“ Oper aus der Feder von Bertolt Brecht und Kurt Weill von der ganz anderen Art…
Veröffentlicht am:
von

Der „Kissinger Sommer“ klingt immer vielseitiger. Wenn im Max-Littmann-Saal im Regentenbau die letzten Töne des BBC Symphony Orchestra verklungen sind, drehen im Kur-Theater die Bässe hoch. Zum ersten Mal gab es dieses Jahr unter dem Label „House Verbot“ einen Festival-Rave …
Veröffentlicht am:
von

„Ich fühle mich sehr zufrieden und glücklich“, bekennt die finnische Starsopranistin Anu Komsi. Alexander Steinbeis, Intendant des „Internationalen Musikfestivals“, lädt regelmäßig zur Samstagsmatinee Stars des „Kissinger Sommers“ zum Gespräch in den Weißen Saal des Regentenbaus „Auf einen Kaffee mit…“ ein, ein gekonntes Format, um die KünstlerInnen kennenzulernen. Anu Komsi, international renommierte Opern- und Konzertsängerin strahlt und erzählt…
Veröffentlicht am:
von

Weltbad, Welterbe, Weltmusik hat Bad Kissingen beim jährlichen „Internationalen Musikfestival“ zu bieten. Unter dem diesjährigen Motto „Ich habe noch einen Koffer in…“ stellte Sakari Oramo, Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, ein mitreißendes Eröffnungskonzert mit Werken von Carl Maria von Weber, Kurt Weill und Felix Mendelsssohn Bartholdy zusammen. Alle drei Komponisten wirkten in Berlin. Doch nicht…
Veröffentlicht am:
von

„Fußball, Fußball, nochmals Fußball“. Sina Martens in der Rolle einer Sportreporterin ist auf Sendung über Beachvolleyball und würde doch viel lieber über die EM berichten, so das satirische Intro. Passend zur Fußball-Europameisterschaft präsentiert das Berliner Ensemble eine Uraufführung mit Blick auf die „Spielerfrauen“ von Lena Brasch und Sina Martens. Nach beider Erfolgsstück „It´s Britney, Bitch“,…
Veröffentlicht am:
von

In alten Jugendstilhäusern spiegeln sich Hochbauten, Steinfassaden wechseln mit Spiegelflächen, alte Ladenbezeichnungen treffen auf globale Labels, Fußgänger von einst und heute begegnen sich. Mittels Überblendungen entwickelt Michael Wesely einmalige Dokumentationen städtischer Baukultur und Lebensweise und reflektiert damit gleichzeitig, was das Stadtleben ausmacht und wie es sich weiterentwickelt. Berlin ist dafür eine einmalige Fundgrube…
Veröffentlicht am:
von

Der Open-Air-Atmosphäre der ersten Premiere der diesjährigen Burgenfestspiele machte zwar das Wetter einen Strich durch die Rechnung, aber Goldonis Meisterkomödie „Der Diener zweier Herren“ kommt auch im Theaterzelt beim Publikum bestens an…
Veröffentlicht am:
von

Ein Amtsdiener füllt den Futternapf des Hundes. Schon assoziiert das Gehirn Merkels Putinsbesuch. Aus der Gegenwart blickt Regisseur Claus Guth auf Modest Mussorgskys (1839-1881) düsteres Volksdrama „Chowanschtschina“. Schwarz und grau ist das Leben des Volkes. Adel und Militär leuchten farbenfroh. Opfer werden alle Mächtigen bis auf den Zar. „Chowanschtschina“ ist eine russische Historienoper ohne stringente…
Veröffentlicht am:
von

Bis zu 200 Keramik- und Bronzeplastiken erwarten während der jährlichen Sommerausstellung in Hörlkam die Besucher. Draußen auf der Wiese zwischen Bäumen und drinnen in den zu Ausstellungsräumen umfunktionierten Scheunen und Stallungen entwickeln die figurativen Stelen und Skulpturen von Michaela und Florian Geissler, sehr ästhetisch präsentiert, ein narratives Eigenleben von loyalen „Wächtern“ und „Beschützern“ von Haus…
© 2024 Michaela Schabel