Veröffentlicht am:
von
„Moral über alles?“ Nein, sagt der renommierte Politikwissenschaftler und Bestsellerautor Michael Lüders. Pointiert, aber sachlich kritisiert er die derzeit herrschende Moralisierung politischer Entscheidungen, womit sich speziell deutsche PolitikerInnen als Gutmenschen schlechthin profilieren wollen. Das Buch bietet eine überzeugende Analyse der geopolitischen und ethischen Fehler, die westliche Nationen in ihrer Außenpolitik immer wieder begehen…
Veröffentlicht am:
von
„Tell them“, zu deutsch „Erzähl es ihnen“, mit diesem Appell spricht das Duo Amaris ein Publikum an, dass sich gerne auf poetische Botschaften einlässt. Mezzosopranistin Julia Spies und Gitarrist Jesse Flowers wollen die HörerInnen mit deutschen, ungarischen und spanischen Volksliedern verzaubern, aber in ganz ungewohnter Weise, auch nicht als CD, sondern digital über Musikvideos vermarktet.…
Veröffentlicht am:
von
Man erkennt die Bilder von Lea Gudrich sofort, zum einen an der gelungenen Symbiose von Malerei und Zeichnung, zum anderen an dem Mut, die an sich sehr anmutigen Motive durch grelle Farblinien oder Flächen zu stören und gesellschaftlich zu hinterfragen. Schon zum zweiten Mal stellt Lea Gudrich in der Galerie Kunstwerk aus. Von ihren 13…
Veröffentlicht am:
von
„Was macht eine Bombe im Bordell?“ „Puff!“ „Wo wohnt die Katze?“ „Im Miezhaus.“ Ein Kalauer folgt dem anderen, keine Szene ohne Gelächter. Mit der Inszenierung von Noel Gays Musical „Me and My Girl“ ist dem Landestheater Niederbayern pures Bühnenamüsement gelungen. 1937 im Victoria Palace Theatre in London uraufgeführt wurde es mit 1646 Vorstellungen das erfolgreichste britische…
Veröffentlicht am:
von
„Alternativen Realismus“ nennt Roland Deleau seine Gemälde. Trotz technischer Varianten und dem oft prophezeiten „Tod der Malerei“ hat sie für ihn als Mittel die Menschheitsgeschichte abzubilden nicht an Bedeutung verloren, „nicht mit dem Anspruch auf Objektivität, sondern als Chance freien, wahrhaften Ausdrucks“. Roland Deleau malt seine Sicht auf das Leben mit allen Freuden und Mühen.…
Veröffentlicht am:
von
Bayerischer Kammersänger oder bayerische Kammersängerin wird man nur auf Vorschlag der Bayerischen Staatsoper durch Ernennung seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Voraussetzung sind vorragende künstlerische Leistungen und eine Präsenz von mindestens fünf Jahren. Jetzt wurde dem dänischen Bariton Bo Skovhus (*1962) diese Ehre zuteil…
Veröffentlicht am:
von
Vielfach kopiert wurde „Molotov Man“ (1979) zur ikonographischen Fotografie rebellischen Widerstands in Nicaragua. Seit 50 Jahren setzt sich Magnum-Fotografin Susan Meiselas mit Gewalt auseinander. Sie begann ihre Karriere mit Porträts aus der US-amerikanischen Mittelschicht, entdeckte soziale Gewalt zwischen den sozialen Klassen, den Geschlechtern, in der häuslichen Umgebung und der Vermarktung in den „Girl Shows“ auf…
Veröffentlicht am:
von
Eigentlich ist der Thüringer Wald als Wandergebiet bekannt. Doch nach zwei Jahren Pandemie gibt es dieses Jahr wieder, zum 20. Mal, im Luftkurort Tambach-Dietharz, nur 4,5 Kilometer vom Rennsteig entfernt, das spektakuläre Wildwasser-Rafting…
Veröffentlicht am:
von
Wer sich viel bewegt, bleibt nicht unbedingt rank und schlank, fit und gesund. Dazu gehört unbedingt eine qualitativ hochwertige und ausgeglichene Ernährung, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe, die er braucht, bekommt. Drei Viertel der Ernährung sollte pflanzlich sein. Obst und Gemüse liefern Vitamine und Mineralstoffe und haben in der Regel wenige Kalorien. Der tierische…
Veröffentlicht am:
von
Vor zehn Jahren fotografierte Peter Litvai in Wien auf der Glasfläche eines Supermarkts ein „Pussy Riot Graffiti“. Es wurde jetzt in der Zeit des wieder aufbrechenden aggressiven russischen Imperialismus für Peter Litvai zum Impuls für seine neue Ausstellung. Auf „Messers Schneide“ stehen beide Systeme, die ihre Politik reflektieren müssten, sowohl im Westen als auch im…
Veröffentlicht am:
von
Beim Lesen verwandelt sich die Couch plötzlich in einen Polypen. Eine riesige Eidechse krabbelt neugierig die Wandtapete hinunter. In Nikolaus Heidelbachs bunt gemusterten Illustrationen träumen Kinder von phantastischen Ungeheuern und Unwahrscheinlichem, ihren Wünschen und Ideen. Wuchtige Monstergeschichten entwickeln sich als Spiegelbilder des Alltags. Gleichzeitig schwingt jede Menge parodistische Zeitkritik mit. Nikolaus Heidelbachs Bilder sind nicht…
Veröffentlicht am:
von
Die Inszenierung „humanistää!“ erwies sich beim diesjährigen Berliner Theatertreffen als Renner. Nicht nur Schauspieler Samouil Stoyanov wurde geehrt (siehe Berichterstattung), sondern auch Regisseurin Claudia Bauer. Sie erhielt den 3sat-Preis, mit 20000 Euro den höchst dotierten Preis des Berliner Theatertreffens…
© 2024 Michaela Schabel