




Veröffentlicht am:
von
„Draufgehen vor lauter Draufgängertum ist auch keine Lösung.“ Als sie das Blaue vom Himmel versprachen, wurde der Himmel rot.“ „Durch seine Benennung wird das Nichts zum Etwas.“ Prägnant, geistreich formuliert eröffnet Miguel Herz-Kestranek in seinem schmalen Band „Gedankenflügge“ mit jedem Satz eine neue Erkenntnis und Freude an Sprache. Schon das Cover mit einem Schwarm minimalistischer…
Veröffentlicht am:
von
Zwischen Drogentod, dystopischer Genesis und entgrenzendem Tanzritual präsentiert das Staatsballett München ein mitreißendes Programm zu Beginn der diesjährigen Ballettwoche. Der Tanz als Ritual der Erkenntniserweiterung bildet die gemeinsame Basis dieser wegweisenden Choreografien, die modern abstrahiert getanzt doch an uralte Tanzrituale anbinden, in denen sich über aktuelle Themen die Sehnsucht nach Entgrenzung offeriert und gleichzeitig die…
Veröffentlicht am:
von
©Uli Scharrer Die singende Säge flirrt in Eistönen. Nebel wallt bis in die Zuschauerreihen. Ingenieur Hans Castorp ist angekommen im Sanatorium, zwischen seinen beiden Koffern im Lichtspot wirkt die Szenerie tatsächlich wie auf Bergeshöhen irgendwo und überall. Bei Thomas Mann ist es das Sanatorium „Berghof“ in Davos, in dem der Ingenieur Castorp seinen Cousin besucht.…
Veröffentlicht am:
von
©Komische Oper Berlin Sollen Kinder schon in die Oper und ins Konzert gehen? Selbstverständlich, das Warum erklärt ein Buch, herausgegeben von der Komischen Oper Berlin, zum 15-jährigen Jubiläum der Kinderoper an diesem Haus.
Veröffentlicht am:
von
©Michal Hančovský Die Bühne etwas verkleinert wird zum Guckkasten mit distanziertem Blick auf vergangene Zeiten, in der die Frauen Spielmaterial der Männer waren, im wahrsten Sinne Barbiepuppen, mit denen man alles machen kann.
Veröffentlicht am:
von
©Arno Declair Im Dunkeln leuchtet der Gasthof Lehininger untermalt mit unheilvoller Hintergrundmusik. Es ist ein grausiger Ort irgendwo in der Provinz. Man denkt an „Tatort“ und zum „Tatort“ wird die Berliner Schaubühne mit Thomas Ostermeiers Inszenierung von Horváths „Italienischer Nacht“.
Veröffentlicht am:
von
© Warner Bros. „Man kann alles erreichen, wenn man nicht aufgibt“, meinte der Oppa Hans-Peters. Dieser Satz brannte sich ein in die Seele des kleinen Jungen, alias Hape Kerkeling, der bekannte Kabarettist. Seine Autobiografie hat Oscar-Preisträgerin Caroline Link in „Der junge muss an die frische Luft“ herrlich authentisch und berührend verfilmt.
Veröffentlicht am:
von
© Wild Buch Germany 2018 Der Vater lenkt ab, der Sohn klaut die Lebensmittel. Auf dem Nachhauseweg finden sie ein verängstigtes kleines Mädchen und nehmen es mit. Nun sind die Shibatas am Rande Tokios in dem winzigen Häuschen der Oma zu sechst und leben von deren Rente. Sie sind arm, sehr direkt, aber herzlich. Mit…
Veröffentlicht am:
von
©monikarittershaus Fast erdrückt das Perückenungetüm, ironische Referenz an seine Zeit Voltaire und seinen großen Geist darunter. Sofort wird klar, dass „Candide“ in dieser Inszenierung extravagant amüsante Töne anschlägt. Bernsteins musikalisches Feuerwerk „Candide“ nach einer Novelle Voltaires verwandelt Regisseur Barrie Kosky in einen witzigen Stilmix mit satirischen Tiefgang. Im fliegenden Wechsel ist jede Szene für sich…
Veröffentlicht am:
von
©Mars Films „Ich bin Claudine“. Alle Frauen im Paris Anfang des 20. Jahrhunderts eifern plötzlich Claudine nach. Sie lassen sich die Haare schneiden, tragen Kleider wie Claudine und geben sich selbstbewusst. Der Roman „Claudine“ macht Willy berühmt. „Claudine“ wird zum Kult, zum Label von Luxus bis zur Claudine-Seife. Der Bedarf nach weiteren Romanen steigt. Doch…
Veröffentlicht am:
von
©Winfried Hösl Unter dem Dirigat on Tomás Hanus weckt die Ouvertüre Spannung. Nervös vibriert der Geigenuntergrund während sich die einzelnen Motive entfalten. Kezals Werbespot als Heiratsvermittler als Gigalo der 60er Jahre mit Telefonnummer wie ein Callboy zielt schon auf simple Klischees. Es wird noch schlimmer. Regisseur David Bösch macht aus der „Verkauften Braut“, der tschechischen…
Veröffentlicht am:
von
©Warner Bros Nur einen kleinen Koffer hatte Tonis Oma, als sie vom Osten floh. Er enthielt alles, was sie hatte. Enkelsohn Toni (Florian David Fitz) und sein Freund Paul (Matthias Schweighöfer) aus Kindheitstagen und Geschäftspartner sind flotte Start-up-Unternehmer. Sie leben als hippe Bohemien in Berliner Industrielofts, umgeben von den Dingen des Shopping-Livestyles, Klamotten und Schuhe.…
© 2024 Michaela Schabel