





Veröffentlicht am:
von

Fotografen, von einer Jury ausgewählt, bestücken traditionsgemäß zu Beginn der neuen Kunstsaison die Jahresausstellung in der Galerie Litvai. 12 Fotografen sind es dieses Jahr. Das Niveau ist…
Veröffentlicht am:
von

Wüstensteppe auf der Projektionswand, Sand und Abfall auf der Bühne. In diesem Umfeld erzählt eine Kriegsfotografin über…
Veröffentlicht am:
von

Ein Vater drängt in Hamburg zur Eile beim Kofferpacken. Es soll alles Klappen beim Wiedersehen. Doch Sohn und Tochter sind skeptisch. Wieso?…
Veröffentlicht am:
von

Graue Wände, kaltes Licht aus Neonröhren, Kehrgeräusche, die TänzerInnen ganz in Schwarz, existenzialistisch überall und jederzeit denkbar choreografiert Christian Spuck Schuberts berühmten romantischen Liederzyklus von der „Winterreise“ (1827) als Psychogramm des vereinsamten Menschen schlechthin…
Veröffentlicht am:
von

Die Thüringer Residenzen öffnen vom 6. – 9. Juni wieder ihre Tore für die Thüringer Schlössertage, eines der kulturellen Highlights der Region. Mit Themen wie „Geraubte Prinzen“ oder „Ober sticht Unter“ erwartet die Besucher ein attraktives Programm, das unter dem Motto…
Veröffentlicht am:
von

Ein kleines Feuer in der Ödnis zieht einen Motorradfahrer mit einer Zange in der Hand in seinen Bann. Kombiniert mit dem Satz…
Veröffentlicht am:
von

Ein Theaterfestival, das die zehn „bemerkenswertesten“ Inszenierungen im deutschsprachigen Raum präsentieren will, kommt um Florentina Holzingers „Sancta“ nicht herum. Die Wiener Choreografin, Regisseurin und Performerin sorgt mit jeder ihrer Aufführungen für Gesprächsstoff. Durch weibliche Nacktheit überspitzt sie…
Veröffentlicht am:
von

Yoko Ono wurde in Deutschland vor allem als Ehefrau von Beatlesgründer und -gitarrist John Lennon wahrgenommen. Er widmete ihr den berühmten Song „Imagine“. Mit „Peace is Power“ machten beide Kulturgeschichte. Dieser Satz beinhaltet Yoko Onos…
Veröffentlicht am:
von

Vogelgezwitscher, Geräusche eines galoppierenden Reiters. Er eilt eine knarzende Treppe hinauf, kritzelt ein Gedicht, das weiß auf schwarzer Bühnenfläche aufleuchtet. Der romantische Beginn sorgt für eine vergnügliche Einstimmung, getoppt vom absoluten Kontrastprogramm, das folgt…
Veröffentlicht am:
von

Jeder Abiturient kennt Erich Frieds Gedichte. Ihre sprachliche Prägnanz, ihre humanistischen und pazifistischen Botschaften machten ihn zu einem der bedeutsamsten deutschen Lyriker nach 1945. Seine Liebesgedichte waren Kult, seine politischen Gedichte durchaus umstritten. Wie fühlt man sich als Sohn eines derart prominenten Dichters? Sein Sohn Klaus Fried, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor, geht…
Veröffentlicht am:
von

Schon fünfmal wurde Christopher Rüping (*1985) wegen seiner bemerkenswerten Inszenierungen zum Theatertreffen eingeladen. Doch den mit 20000 € dotierten Berliner Theaterpreis,, womit er dieses Jahr geehrt werden sollte,…
Veröffentlicht am:
von

Es ist der packende Sprachduktus kombiniert mit expressiven Live-Videos und magischer Mystik, der Jan Friedrichs Dramatisierung von Kim de l’Horizons´ größtenteils autobiografischem Roman „Blutbuch“ theatralisch so…
© 2024 Michaela Schabel