





Veröffentlicht am:
von

Ibsen selbst sah „Die Wildente“ (1884) als rein familiäres Stück über die Wirkung von Wahrheit und Lüge. Thomas Ostermeier weitet das Stück…
Veröffentlicht am:
von

Linien waren der Beginn der Kunst. Sie verwandelten sich von den einfachen Zeichnungen der Höhlenmalerei durch die Zivilisationsgeschichte…
Veröffentlicht am:
von

Ein Golfwagen brennt im Vorspann dekorativ ab. Die Brandlöscher wirken wie Helden im smarten Umfeld. Noch edler wird das Ambiente bei einem experimentellen Cellokonzert im eleganten Umfeld mit elitärem Small Talk. Sofort wird klar,…
Veröffentlicht am:
von

Was sind eigentlich die Kriterien, wonach Flitterwochen ausgewählt werden und welche Reiseziele sind am beliebtesten?…
Veröffentlicht am:
von

Glas war immer schon ein edles Material, ursprünglich nur durch geschickte Hände herstellbar. Als Gebrauchsgegenstand signalisierte Glas…
Veröffentlicht am:
von

Nach vier Jahren Probenzeit inklusive der Uraufführung der „Markuspassion“ im März 2023 in Zürich gibt es sie jetzt aus drei Live-Konzerten ein perfekt mitgeschnitten Musikerlebnis als 3-teiliges CD-Präsent. Nikolaus Matthes (*1981) schwärmt zu Recht von einem „traumhaft packenden Klang“, womit ihn das Ensemble beschenkt hat, ein Klang, den er „in dieser Reinheit…
Veröffentlicht am:
von

Einmal gehört, immer in den Ohren wurde Ravels „Bolero“ zu einem der populärsten Klassiker der Welt und, schon seit der Uraufführung erotisch interpretiert, als Filmmusik von „Traumfrau“ (1979) mit Bo Derek zum Orgasmushit. Der Komponist Ravel hatte ganz andere…
Veröffentlicht am:
von

David Bowies riesengroßes Konterfei auf der Bühne des Berliner Ensembles signalisiert die Referenz ihm gegenüber. Allerdings erwartet das Publikum mit „Heroes“ kein Theater im üblichen Format, sondern…
Veröffentlicht am:
von

Durch ihre „Nanas“ wurde Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) international berühmt. Céline Sallettes Filmporträt zeigt nicht die erfolgreiche Künstlerin, sondern…
Veröffentlicht am:
von

Auf der Bühne wird Tango getanzt, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen. Um menschliche Nähe wird es also gehen in einem Umfeld, dass durch Vereinsamung geprägt ist. Über die Tango-Symbolik…
Veröffentlicht am:
von

Frauen zwischen Glamour und Knast, mit dieser Kombination kreierten John Kander mit jazziger Musik,…
Veröffentlicht am:
von

Wie bringt man ein ehrwürdiges Kulturgut wie Franz Schuberts (1797-1828) berühmten 24-teiligen Liedzyklus „Winterreise“ (1827) so auf die Bühne, dass sich Menschen von heute dafür interessieren? Wagner Moreira wählt…
© 2024 Michaela Schabel