




Veröffentlicht am:
von
Als Reise nach einem Menschenbild deklariert machte „Mont Ventoux“ im Rahmen des Festivals „Tanz im August“ neugierig. Doch zwei Tage nach der faszinierenden Tanzperformance „Mycelium“ konnte die Choreografie von „Mont Ventoux“, womit das spanische Tanzkollektiv Kor’sia von einem Festival zum anderen quer durch Europa reist, in Berlin nicht wirklich überzeugen…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer scheint durch kleine Ausstellschritte fast über die Bühne zu schweben, ein zweiter, dritter, weitere folgen. Bis zu 19 TänzerInnen sind auf der Bühne. Im ständigen Hin und Her, nahtloser Verdichtung und Auflösung bildet sich eine Schwarmenergie als Metapher für ein Mycel, dem komplexen Gewebe eines Pilzes oder Bakeriums, das sich final in Fisch-…
Veröffentlicht am:
von
Mikhail Ippolitov-Ivanov (1859-1935) zählt zu den russischen Kompositen, deren Talent wenig in der Öffentlichkeit wahrgenommen und gefördert wurde. Anlässlich seines160. Geburtstages im Herbst vergangenen Jahres wollen Maria Ivanova und Alexander Zagarinskiy diesen Komponisten durch eine CD mit Klavier-Transkriptionen ins Bewusstsein bringen.
Veröffentlicht am:
von
Ein Leben ganz dem Tanz gewidmet, das ist das Leben Merce Cunningham (1919-2009). Alla Kovgans Film zeichnet Cunninghams tänzerischen Werdegang mit den Choreografien zwischen 1942 und 1947 durch Archivmaterial, zwar chronologisch, aber nicht biografisch. Aus Filmdokumenten, vor allem Tanzsequenzen beim Training, Aufführungen und Interviews entwickelt sich Merce Cunningham künstlerische Entwicklung aus seiner eigenen Perspektive und…
Veröffentlicht am:
von
Seit Jahren realisiert die Berliner Berlinale ökologische Nachhaltigkeit nach den Sustainable Development Goals (SDGs), nachhaltigen Entwicklungszielen, der UN. Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel für die Zukunft. Deshalb ist die Berlinale „in der Verantwortung als Festival auch nachhaltiger zu agieren”, sagt Berlinale-Geschäftsführerin Marietta Rissenbeek.
Veröffentlicht am:
von
Foto: Jochen Klenk Die Bühne dreht sich vom Salon zur Bibliothek, pietistisch karger Räumlichkeit, vergitterter Psychozelle bis zur Mini-Kabine und Gruft. Irgendwo steht immer der Flügel, als Symbol der Musik Beethovens und der Musik schlechthin. Beethoven selbst ist nur als Büste präsent. Als alte verzweifelte Frau blickt Minona, die uneheliche Tochter Beethovens, auf ihr…
Veröffentlicht am:
von
Verhalten war der Zwischenapplaus, begeistert der Schlussapplaus. Der charismatischen Wirkung von Robert Wilsons raffinierter Bilderwelten, die mit Chor Solisten und Orchester zu einem sehr subtilen Gesamtkunstwerk fusionierten, konnten sich nur wenige entziehen, wenn auch Mozarts „Messiah“ im Festspielhaus durchaus gewöhnungsbedürftig war. Ohne Handlung, reine Betrachtungen des Messias und Jubelgesänge der Hoffnung aus der Sicht des…
Veröffentlicht am:
von
Rolando Villazón lacht, streckt neugierig den Hals, sorgt pantomimisch für Spaß wie eine seiner clownesken Romanfiguren. Fröhlich moderiert er mit erfrischendem Tonduktus und charmanten Akzent in der Pressekonferenz im Salzburger Mozarteum bereits das Programm der „Mozartwoche 2021“, während heute Abend mit Mozarts „Messias“ die diesjährige Mozartwoche beginnt. Das Programm der Salzburger „Mozartwoche“ , vom Intendant…
Veröffentlicht am:
von
Auf der „Internationalen Grünen Messe Berlin“ wurden auch dieses Jahr wieder die zehn besten Bioprodukte aus Bayern gekürt. In Niederbayern wurden dieses Jahr zwei Betriebe ausgezeichnet, das Bier „Schwarzer Hafer“ vom Apostelbräu in Hauzenberg und der „Woistoin“ aus der Tiefenbacher Bäckerei Wagner.
Veröffentlicht am:
von
Wolfgang Maria Bauer gelingt mit Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ eine packende Inszenierung. Im Zweiviertel-Rhythmus des hämmernden Sounds bewegen sich die Menschen roboterhaft in Kolonne mit riesigen Masken entindividualisiert durch das Halbrund einer Säulenhalle und stapeln mühsam die Holzkisten. Die Mimik der Masken verrät die Mühe ihrer Fronarbeit. Wie ein Opfer wirkt der Kistenberg…
Veröffentlicht am:
von
Mit Klassikern der Moderne begeistert Gauthier Dance Company mit ihren mehrtätigen Gastspiel das Berliner Publikum. Schon der Titel „Classy Classics“ liest sich fröhlich. Gauthier ist inzwischen nicht nur ein exzellenter Choreograph, sondern auch ein überaus nachgefragter Festspielleiter. Er weiß, wie man Tanzprogramme faszinierend zusammenstellt und das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm geistreich unterhält und gleichzeitig…
© 2024 Michaela Schabel