Veröffentlicht am:
von
Seit drei Jahrzehnten präsentiert das „Festival der Nationen“ in Bad Wörishofen die jungen Talente der klassischen Musikszene in Bayern. Zusammen mit internationalen Stars zeigen sie ihr Können. Im Jubiläumsjahr präsentiert das klassische Musikfestival vom 27. September bis 6. Oktober ein Feuerwerk aus hochkarätigen Konzerten, exklusiven Bildungsprojekten und Begegnungen mit der Welt der Klassik…
Veröffentlicht am:
von
Verschleiert, unterdrückt ist das gängige Klischee der arabische Frauen. Dabei gibt es in den Ländern des Orients eine sehr lange feministische Tradition. Schon vor 100 Jahren begannen die Frauen für ihre Rechte zu kämpfen. Die Bedeutung dieser Frauenbewegung will Claudia Mende in ihrem Buch „Wir sind anders als ihr denkt“ ins Bewusstsein bringen. Sie beginnt…
Veröffentlicht am:
von
Entlang der chinesischen Seidenstraße entwickelte Xi Jinpings Diktatur das imperiale Konzept sich die Welt einzuverleiben. Mit der „Belt and Road Initiative“ begann Xi Jinping 2013 mit dem systematischen Ausbau der verkehrstechnischen Infrastruktur vom Gelben Meer bis zum Atlantik. Konträr dazu zielt das „Silk Road Symphony Orchestra“ auf eine „Europäische Seidenstraße“ als kulturelles Vernetzungsprojekt auf der…
Veröffentlicht am:
von
Der Augenblick, den eine Fotokamera abbildet, genügt Georg Küttinger nicht. Er fügt gleich mehrere Augenblicke multiperspektivisch zusammen, um neue Wahrnehmungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei entwickelte er zwei Techniken, die er derzeit im Kunstverein Landshut unter dem Motto „Remix und Interferenzen“ präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Seinen postalischen Rückmeldungen nach wird Torsten Sträter als lässiger und eloquenter Typ wahrgenommen. Er selbst ironisiert seine entspannte Ausstrahlung mit der Selbsterkenntnis, ein „ziemlicher Idiot“ zu sein, um den Schwachsinn, den er produziert, zu entschärfen. Aber was er schreibt, slamt, kabarettisch inszeniert trifft mitten die Paranoia heutiger bürokratisch gesellschaftlicher Strukturen. Indem er seine eigenen Blamagen…
Veröffentlicht am:
von
„So sind sie alle“ Männer wie Frauen. Schon zu Mozarts Zeiten war die sexuelle Begier zuweilen größer als die Liebe. Was ist überhaupt Liebe? Mozarts „Cosi fan tutte“ ist ein Lehrstück über „Die Schule der Liebe“. Unter der musikalischen Leitung Vladimir Jurowskis und der Regie von Benedict Andrews gelingt eine unterhaltsame und witzige Version in…
Veröffentlicht am:
von
Ende November geht die 59. Biennale in Venedig zu Ende, kuratiert von Cecilia Alemani, zum ersten Mal von einer Italienerin. Chapeau! Man kann von einer gelungenen Biennale sprechen. 213 KünstlerInnen aus 58 Nationen zeigten 1433 Werke. Zum ersten Mal dabei waren Kamerun, Namibia, Nepal, Oman, Uganda. Indigene Kunst und postkoloniale Fragestellungen werden zusätzlich durch internationale…
Veröffentlicht am:
von
Mit weiten Blick auf die CDB von Los Angeles, die im Morgenlicht über der dunstigen Ebene erstrahlt, klanglich dunkel, geheimnisvoll untermalt, beginnt der Film über Werner Herzog wie großes Hollywoodkino und zeigt doch das Gegenteil, die dokumentarische Vita eines deutschen Filmemachers. In Deutschland sehr umstritten, dann ignoriert, in Paris und in den USA gefeiert, blickt…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Wandteppich „Unterhaltsamer Morgen (1970-2015) begrüßen die Kuratoren die Besucher. Er zeigt die Lebensfröhlichkeit der Künstlerin, die es sich allerdings wegen der Kosten erst auf dem Höhepunkt ihrer Karriere in späten Jahren leisten konnte ihre Zeichnungen weben zu lassen. Sie selbst sieht ihr Leben als ein „Gewebe“ verstrickt in verschiedene Kulturen und Kriegssituationen. Ihre…
Veröffentlicht am:
von
Fritz Koenig war nicht nur ein großartiger Bildhauer, sondern auch ein leidenschaftlicher und exzellenter Sammler afrikanischer Skulpturen. Kombiniert mit Maskenbildern zeitgenössischer KünstlerInnen präsentiert nun Museumsleiterin Alexandra von Arnim „Masken – Das künstliche Gesicht?“ Der Titel ist klug gewählt. Er projiziert die Maske auf den Träger, hinterfragt die Rituale und Ambitionen hinter dieser Maske…
Veröffentlicht am:
von
Erwin Wurm hat die Ehre in den Sale Monumentali der Nationalen Bibliothek des Museo Correr auszustellen. In zwei Räumen drapiert er seine „Atavars“, künstliche Figuren. Elongiert bis über vier Meter hoch mit überlangen Gliedmaßen, doch skuptural auf die Haut beziehungsweise auf den Stoff der Kleidung reduziert bleibt nur noch eine fragile Hülle ohne Körper…
Veröffentlicht am:
von
Wortwörtlich ist der Titel zu nehmen. Mit dem Tennisschläger wird ein Pfau erschlagen. Ein Drogendealer erschießt drei Eber. Eine Frau lässt sich mit Fleischerhaken in den Rücken rammen, um sich nach oben ziehen zu lassen. Apokalyptische Nachtstimmung signalisiert, dass ein Mann endgültig von seiner Frau verlassen wird. Ein Drucker kopiert Kunstwerke mit Aura und Patina…
© 2024 Michaela Schabel