





Veröffentlicht am:
von
Die DDR brüstete sich mit der Gleichstellung der Frau. Torsten Körners Dokumentarfilm zeigt das Gegenteil. Die Frauen durften nicht, sie mussten arbeiten, weil der Staat pleite war. An Hand von vielen kleinen biografischen Ausschnitten und leitmotivisch immer wieder interviewten Frauen entwickelt Körner ein einfühlsames, mitunter humorvolles Kaleidoskop über die Lage der Frauen in der DDR…
Veröffentlicht am:
von
1,6 Kilo wiegt Arno Lückers Anthologie über „250 Komponistinnen“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Lebensläufen und der Musik von komponierenden Frauen. Mit 250 Porträts von Komponistinnen aus aller Welt schreibt er eine neue Musikgeschichte, nicht nur als Lektüre, sondern mit 250 Hörbeispielen…
Veröffentlicht am:
von
Die Berlinale 2021 ist in Planung und bereits auf 11. – 21. Februar 2021 terminiert. Das Leitungs-Duo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian freut sich, „dass weltweit langsam wieder Festivals mit einem Publikum vor Ort stattfinden … Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist noch deutlicher geworden, wie sehr wir auch analoge Erlebnisräume in der Kultur benötigen”.…
Veröffentlicht am:
von
„Ach der, der immer provoziert“ wurde Schlingensief eine Marke über den deutschen Kulturbetrieb hinaus. Der niedliche Bub mit schauspielerischem Talent aus bürgerlichen Verhältnissen entwickelte sich durch seine agitatorisch grotesken Filme, Theaterinszenierungen und Straßenaktionen zum Enfant Terrible der deutschen Kunstszene. Anlässlich seines 10. Todesjahres präsentiert Bettina Böhler einen erstklassigen Dokumentarfilm über Schlingensiefs Leben und gesellschaftspolitisches Wirken…
Veröffentlicht am:
von
An Xsafers Gartentür hängt eine tote Ratte. Er bekommt die Mails mit wichtigen Informationen nicht mehr. Notwendige Untersuchungsergebnisse werden nicht an ihn weitergeleitet. Sein Kinderwagen wird abgefackelt. Das sieht ganz stark nach intensivem Mobbing aus. Wie Mobbing die Seele des Menschen verändert, genau darum geht es in Visar Morinas Film „Exil“…
Veröffentlicht am:
von
Klein, aber fein wagt das Ingolstädter Kulturzentrum trotz Corona-Beschränkungen wieder ein Flamencofestival. Zwischen Tradition und Innovation wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt…
Veröffentlicht am:
von
Nicht nur wilde Wasserlandschaften präsentiert die Wilhelmshavener Kunsthalle diesen Sommer. Die Ausstellung „Waterscapes“ thematisiert fünf malerische Positionen rund um das Thema Wasser, Watt und Hafen. Außer der Affinität zu Wasser haben alle fünf KünstlerInnen eine weitere Gemeinsamkeit. Sie sind in oder im Umfeld von Wilhelmshaven geboren, aufgewachsen oder auch jetzt noch verortet …
Veröffentlicht am:
von
Mit Molières Komödie „Der Geizige“ zeigt das Kulturmobil dieses Jahr einen witzig aufgepeppten Klassiker auf der Tour durch Niederbayern…
Veröffentlicht am:
von
Aby Warburg (1866–1929) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Unermüdlich studierte er das Nachleben und Wiedererleben antiker Motive in der Renaissance und in späteren Epochen. Akribisch kristallisierte er die Schlüsselmotive und Kernthemen heraus, die er in seinem letzten Werk, in dem gigantischen „Bilderatlas Mnemosyne“ durch fast 1000 Fotografien zusammenstellte…
Veröffentlicht am:
von
Die Salzburger wagen, was angesichts der Pandemie-Folgen kaum vorstellbar ist, Festspiele, zwar nicht im ursprünglichen Umfang, wie es zum 100-jährigen Jubiläum geplant war, aber doch noch mit 90 Vorstellungen unter strengsten Hygienevorschriften. Klappen die Salzburger Festspiele ohne ansteigende Covid-19-Infizierungen wäre das ein bahnbrechendes Zeichen für die Kultur und ihren Stellenwert gerade in Krisenzeiten und eine…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Hüttenpass werben die österreichischen Gebirgsregionen für den Tourismus, um die Urlauber zum Wandern und Einkehren zu animieren. Nach der Wanderung genießt man die regionalen Kochkünste und bekommt dafür einen Stempel in den Stempelpass, eine Aktion, die bis zum 1. November gültig ist. Ab vier Stempeln kann man an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Hauptpreis…
Veröffentlicht am:
von
Die Stars bleiben, Corona bedingt fern, doch als erstes Festival nach der Pandemie wird es umso mehr zum kulturellen Ereignis und umso stärker rückt beim 77. Filmfestival in Venedig vom 2. bis 12. September die Qualität der Filme in den Mittelpunkt. Mit nur 50 Filmen, ebenfalls den erschwerten Produktionsbedingungen durch die Pandemie geschuldet, bleibt das Festival…
© 2024 Michaela Schabel