


Veröffentlicht am:
von
Frauen zwischen Glamour und Knast, mit dieser Kombination kreierten John Kander mit jazziger Musik,…
Veröffentlicht am:
von
Wie bringt man ein ehrwürdiges Kulturgut wie Franz Schuberts (1797-1828) berühmten 24-teiligen Liedzyklus „Winterreise“ (1827) so auf die Bühne, dass sich Menschen von heute dafür interessieren? Wagner Moreira wählt…
Veröffentlicht am:
von
„Ich möchte, dass sich alle in das Stück verlieben.“ Es ist ein hoher Anspruch, den der rumänische Choreograf Edward Clug an sich stellt. Seit 17 Jahren arbeitet er mit dem slowenischen Komponisten Milko Lazar zusammen. Tanz und Klang fusionieren…
Veröffentlicht am:
von
Mit fünf Oscars wurde die Verfilmung des Musicals „The Sound of Music“ 1995 prämiert. Jetzt sorgt es…
Veröffentlicht am:
von
Momo“? Der Titel irritiert, weil er in Deutschland sofort Michael Endes „Geschichte von den Zeitdieben“ suggerieren lässt. Choreograf Ohad Naharin interessiert nicht die Handlung dieses Märchenromans von 1973 aber …
Veröffentlicht am:
von
Spezielle Musical-Wettbwerbe gibt es kaum. Ein umso größeres Image hat der BroadwayWorld Award mit seinen nationalen Wertungen. In der Spielsaison 2023/24 war der Wettbewerb…
Veröffentlicht am:
von
Das Schicksal der allerliebsten „Sisi“, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, berührt über Generationen hinweg die Menschen. Kaiser Franz Joseph konnte Sisis Lebensfreude, Unbeschwertheit und Jugendlichkeit nicht widerstehen und nahm sie statt der älteren Schwester Helen zur Frau. Wiederholt verfilmt, wurde das „Elisabeth“-Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay zum beliebtesten und weltweit zum erfolgreichsten Musical, in…
Veröffentlicht am:
von
Ein Solist tanzt nach vorn. Wie er tanzt, verrät sofort Sharon Eyals Tanzstil. „Saaba“ (2021) ist bereits ihre vierte Choreografie, die das Berliner Staatsballett auf die Bühne bringt, vom Publikum immer wieder…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer, nackt, mit ausgebreiteten Armen, wird von zwei anderen in Schwarz hochgehoben wie Jesus am Kreuz. Der Schlusschor „Wir setzen uns mit Tränen nieder“ aus Bachs „Matthäuspassion“ erklingt und sofort wird klar,…
Veröffentlicht am:
von
Bachs „Matthäuspassion“ ist die bedeutendste Vertonung von der Leidensgeschichte Jesu, ein Konzert-Klassiker. Jetzt kommt die Kompostion über Allerheiligen am 1. und 2. November als Tanztheater in das Deutsche Theater München. Das macht neugierig, denn schon der Titel…
Veröffentlicht am:
von
Drei grafisch reduzierte Baumkegel ragen in einen schwarz-weißen Wolkenhimmel. In roboterhafter Bewegungsdynamik geht ein Gärtnerquartett seiner Arbeit nach, bevor sich eine privilegierte Barockgesellschaft im Park amüsiert…
Veröffentlicht am:
von
Weihrauch in der Nase, Wassersprudeln im Ohr, ein romantisierendes exotisches Bühnenbild für das Auge bereitete Amanda Piña vor zwei Altären rechts und links auf der Bühne mit einem moderierenden Verehrungsritual die Hommage auf fünf indigene TänzerInnen aus der Zeit des europäischen Exotismus. Im Wechsel von Erklärungen und Tanzeinlagen präsentierte das Berliner Musikfestival „Tanz im August“…
Veröffentlicht am:
von
Als Reise nach einem Menschenbild deklariert machte „Mont Ventoux“ im Rahmen des Festivals „Tanz im August“ neugierig. Doch zwei Tage nach der faszinierenden Tanzperformance „Mycelium“ konnte die Choreografie von „Mont Ventoux“, womit das spanische Tanzkollektiv Kor’sia von einem Festival zum anderen quer durch Europa reist, in Berlin nicht wirklich überzeugen…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer scheint durch kleine Ausstellschritte fast über die Bühne zu schweben, ein zweiter, dritter, weitere folgen. Bis zu 19 TänzerInnen sind auf der Bühne. Im ständigen Hin und Her, nahtloser Verdichtung und Auflösung bildet sich eine Schwarmenergie als Metapher für ein Mycel, dem komplexen Gewebe eines Pilzes oder Bakeriums, das sich final in Fisch-…
Veröffentlicht am:
von
In einer leeren Kirche, nur ein Klavier mittendrin, mit rundherum acht PerformerInnen, die BesucherInnen am Rand, mitunter dazwischen präsentierte der international bekannte Künstler Alessandro Sciarroni sein Projekt „Dream“. 2019 wurde er in Venedig für sein Lebenswerk im Tanz mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. „Dream“ konzipierte er als 5-stündige Reflexion über „eine Menschheit, die sich bewusst…
© 2024 Michaela Schabel