"Kultur macht glücklich"


  • Potsdam – „Munch. Lebenslandschaft“ – neue Perspektiven auf Munchs Werk im Museum Barberini 

    Veröffentlicht am:

    von

    Über sein expressives Bild „Der Schrei“ wurde Edvard Munch (1863-1944) in Deutschland berühmt, dann auch in seiner Heimat Norwegen. Die Lithografie wurde als Ausdruck der bedrohlichen Technologisierung und existentiellen Einsamkeit zur Ikone des Expressismus. Als „Urgeschrei“ der Natur, so der ursprüngliche Titel, wird dieses Bild in der neuen Ausstellung im Museum Barberini Potsdam ganz neu…



  • Halle – Sonderausstellung „Tiere! Von lamm-fromm bis fuchsteufelswild“ im Kunstmuseum Moritzburg an der Saale 

    Veröffentlicht am:

    von

    Halle – Sonderausstellung „Tiere! Von lamm-fromm bis fuchsteufelswild“ im Kunstmuseum Moritzburg an der Saale 

    Welch ein Thema! Welche Schätze kommen aus den Archiven des Kunstmuseums Moritzburg zum Vorschein. Über 400 Objekte werden in der neuen Ausstellung „Tiere! Von lamm-fromm bis fuchsteufelswild“ präsentiert. Die meisten Werke sind seit langer Zeit wieder oder erstmals zu bewundern…



  • Landshut – „Kunst des Formens – Porzellan & Keramik der Gegenwart“ im Koenigmuseum

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Kunst des Formens – Porzellan & Keramik der Gegenwart“ im Koenigmuseum

    Die „Kunst des Formens“ hat in Landshut eine lange Tradition. Das 150-jährige Jubiläum der dortigen Keramikschule wird mit einer Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung im Koenigmuseum. Sie präsentiert die „Kunst des Formens“ über Generationen hinweg mit Blick in die Zukunft…



  • Landshut – „At the Edge“ – Arbeiten Christina Kirchinger und Melanie Siegel im Kunstverein Landshut

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „At the Edge“ – Arbeiten Christina Kirchinger und Melanie Siegel im Kunstverein Landshut

    „At the Edge“, am Rand der Realitäten bewegen sich beide Künstlerinnen, wenn auch mit ganz unterschiedlichen Mitteln. Christina Kirchinger kreiert in ihren Kaltnadelradierungen raffiniert fragile Räumlichkeiten und hinter Melanie Siegels realistischen Architekturbildern in harmonischer Natur scheint der Horror im nächsten Moment auszubrechen…



  • Berlin – „Tina Buchholtz: Impact“ in der Galerie Art Center Berlin 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Tina Buchholtz: Impact“ in der Galerie Art Center Berlin 

    Explosive Farben, glitzernde Flächen, zum Anfassen provozierende Haptik durch feinste, übereinander geschichtete Farbstäbchen präsentiert Tina Buchholtz in ihren Bildern. Sie sind einzigartig. Ein Leben lang forschte und entwickelte Tina Buchholtz diese Technik. Jetzt präsentiert sie Bilder der letzten drei Jahre in der Galerie Art Center Berlin, wo sie schon seit 15 Jahren eine nachgefragte Künstlerin…



  • Berlin – „Elvira Bach – sophisticated lady“ in der Galerie Schmalfuss

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Elvira Bach – sophisticated lady“ in der Galerie Schmalfuss

    Ein Blick und man weiß, es ist ein Bild von Elvira Bach. Mit ihrer expressionistischen Handschrift entwickelte sie einen Typ von Frau voller Eros, mit der Haltung und dem Selbstbewusstsein afrikanischer Frauen. Dabei richtet sich Elvira Bach nie nach dem Mainstream. Sie lässt sich nie irritieren und findet in sich selbst die Frau, die sie…



  • Landshut – „Johannes Kersting – Haus am See“ in der Galerie Kunstwerk

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Johannes Kersting – Haus am See“ in der Galerie Kunstwerk

    Das Haus am See glüht in der Abendsonne. Modern im nüchtern geometrischen Bauhausstil völlig transparent in Glas gebaut spiegeln sich in Innenräumen die atmosphärischen Außenwelten und durch Fensterfronten hindurch zuweilen in Wasserflächen, wodurch sich die Bilder räumlich weiten. Meist menschenleer bekommen urbane Orte und Landschaften eine magisch meditative Energie. Hinter vollendeter Form- und Farbharmonie stellt…



  • Venedig – die „Architekturbiennale 2023“ enttäuscht

    Veröffentlicht am:

    von

    Venedig – die „Architekturbiennale 2023“ enttäuscht

    Die Infofilme über die 18. Architekturbiennale 2023 sind perfekt zusammengeschnitten, bieten ein überzeugendes Konzentrat der wichtigsten Ideen an, die allerdings, wer sich mit Architektur beschäftigt, so neu nicht sind und in der Realisierung vor Ort in Venedig in den Giardini und im Arsenal insgesamt enttäuschen.  Schon vor dreißig Jahren erkannte man, dass die Betonbauweise für…


  • ,

    Hamburg – „Masquage“ – Kunstwerke von Ngoye erstmals in Deutschland in der Galerie Melbye-Konan

    Veröffentlicht am:

    von

    Hamburg – „Masquage“ – Kunstwerke von Ngoye erstmals in Deutschland in der Galerie Melbye-Konan

    Was macht eine Kultur aus? Inwiefern können KünstlerInnen ihre Kultur sichtbar machen? Ngoye (*1980, Elfenbeinküste) hat dafür eine ganz besondere Technik entwickelt. Seine flächendeckenden Gemälde ohne Mittelpunkt vermitteln durch die vibrierende Rhythmik von unregelmäßig lineare Farbstrukturen eine magische Kraft. Galeristin Melbye-Konan präsentiert die erste Einzelausstellung Ngoyes in Deutschland mit abstrakten großformatigen Bildern aus seiner neuen…



  • Linnich – „Junge Rebellen – Polke, Richter & Friends – Experimentelle Avantgarde im Spannungsfeld von Glaskunst, Malerei und Fotografie“ im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich

    Veröffentlicht am:

    von

    Linnich – „Junge Rebellen – Polke, Richter & Friends – Experimentelle Avantgarde im Spannungsfeld von Glaskunst, Malerei und Fotografie“ im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich

    Wie kommen Polke und Richter dazu, im Deutschen Glasmalerei-Museum ausgestellt zu werden? Es sind berühmte zeitgenössische Maler, aber es gibt von ihnen auch Arbeiten in Glas und um diese Schnittstelle von Glas und moderner Malerei dreht sich die neue Ausstellung „Junge Rebellen – Polke, Richter & Friends“ im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich…



  • München – „WangShui. Toleranzgrenze“ im Haus der Kunst kombiniert Kunst mit KI

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „WangShui. Toleranzgrenze“ im Haus der Kunst kombiniert Kunst mit KI

    Macht die Künstliche Intelligenz KünstlerInnen überflüssig? Für WangShui ist die KI eine besondere Herausforderung. Ihn interessieren die Möglichkeiten der Synergieeffekte, indem er mit der KI zusammenarbeitet. Dabei weitet er selbst seine Toleranzgrenze dieser neuen Technologie gegenüber. Die  Ausstellung wird zum Experiment, wie sich herkömmliche Malerei, Video und Installation durch Algorithmen verändern. Der Betrachter entscheidet, wie…



  • Berlin – „Edvard Munch – Zauber des Nordens“ in der Berlinischen Galerie 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Edvard Munch – Zauber des Nordens“ in der Berlinischen Galerie 

    1892 lud der Verein Berliner Künstler den noch unbekannten Edvard Munch (1863 – 1944) aus Norwegen zu einer Ausstellung ein. Die Öffentlichkeit war schockiert von den farbgewaltigen, skizzenhaften Bildern. Sie mussten nach wenigen Tagen abgehängt werden. Die Presse sprach von der „Affäre Munch“. Der Künstler selbst genoss dieses Aufsehen. „Bessere Reklame kann ich gar nicht…



  • Landshut – „Sens(e)ous Abstraction II“ in der Galerie LaProjects

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Sens(e)ous Abstraction II“ in der Galerie LaProjects

    Galerist Jörg Ludwig legt mit neuen Bildern der beiden polnischen Künstlerinnen Malgorzata Szymankiewicz und Kinga Popieta „Sens(e)ous Abstraction II“ auf und erweitert diese sinnlich abstrakte Ausstellung mit schon gezeigten Lieblingsbildern aus seiner Sammlung über zeitgenössische Kunst. Eine Schatztruhe öffnet sich. Etliche rote Punkte zeigen, dass die Nachfrage groß ist…



  • Landshut – „Positionen zeitgenössischer Keramik“ im Landshut-Museum

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „Positionen zeitgenössischer Keramik“ im Landshut-Museum

    In ganz Deutschland gibt es nur zwei Keramikschulen. Die eine ist in Höhr-Grenzhausen im Westerwald, die andere in Landshut. Seit der 1000er Wende, insbesondere durch die großzügige Schenkung Rudolf Strassers, einer der bedeutendsten Keramiksammler Deutschlands, gehören die Keramikausstellungen zur Landshuter Kulturszene. Das 150. Jubiläum wird entsprechend mit einer Reihe von Ausstellungen gewürdigt…



  • München – „Mythos Spanien. Ignacio Zuloaga (1870-1945)“ in der Hypo-Kunsthalle

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Mythos Spanien. Ignacio Zuloaga (1870-1945)“ in der Hypo-Kunsthalle

    Kaum einer kennt in Deutschland den Maler Ignacio Zuloaga, obwohl seine Gemälde Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt waren. Mit der Ausstellung „Mythos Spanien. Ignacio Zuloaga (1870-1945) will die Hypo-Kunsthalle sein Comeback initiieren. Es ist die erste Retrospektive in Deutschland, möglich nur durch internationale Leihgaben. Vier Jahre lang wurde recherchiert. Das Ergebnis ist brillant. Sie…