






Veröffentlicht am:
von

Monets Mohnfelder wurden durch Publikationen in Schulbüchern zum Inbegriff der impressionistischen Landschaftsmalerei. Weniger bekannt sind seine Stadtansichten. Seine drei frühesten Arbeiten von Paris sind jetzt zum ersten Mal im Rahmen der „impressionistischen Stadt als Sonderausstellung in der Alten Pinakothek in Berlin zu sehen. Es sind Gemälde vom „neuen“ Paris, denn Mitte des 19. Jahrhunderts wurde…
Veröffentlicht am:
von

Mit kosmisch atmosphärischen Lichtspielen gibt Regisseur Thomas Ecker dem historischen Rathausprunksaal die Weite des Alls. Ein Flugzeugmotor rasselt, der Pilot fällt geräuschvoll auf die Wüstenbühne und schon sind die ZuschauerInnen mitten drin in Antoine de Saint-Exupérys erbaulicher Erzählung vom „Kleinen Prinzen“…
Veröffentlicht am:
von

Ursprünglich konzipiert, um das kulturelle Sommerloch in Berlin zu stopfen und die im Jahr 2000 herrschende Europa-Euphorie in Projekte umzusetzen, entwickelte sich das Musikfestival „Young Euro Classic“ zum Publikumsmagnet. Hinter dem etwas schrägen, ökonomisch wirkenden Label kommt Großartiges weit über die Grenzen von Europa hinaus zur Wirkung. Ausgewählt werden Jugend-Ensembles, die sich mit der europäischen…
Veröffentlicht am:
von

Vor fast 100 Jahren veröffentlichte Bertolt Brecht sein Gedicht „An die Nachgeborenen“ und bekannte „Wirklich, wir leben in finsteren Zeiten“. Es war ein Aufruf, dass Kunst mit ihren Mitteln politisch Stellung beziehen soll. Genau darauf zielt auch die mexikanisch-deutsche Malerin und Post-Konzeptkünstlerin Sandra del Pinar, deren Arbeiten in der Moritzburg in Halle vom 21.07.24 -…
Veröffentlicht am:
von

In Niederbayern kommt das Theater auf Rädern in die größeren und kleineren Ortschaften. Mitten auf dem Marktplatz, an lauschigen Plätzen oder in regensicheren Gemeindehallen stoppt das Kulturmobil vom 8. Juni bis 1. September jeweils am Wochenende an dreißig verschiedenen Spielorten und präsentiert für Jung und Alt bei freiem Eintritt ein unterhaltsames, sehr vielseitiges Theaterprogramm…
Veröffentlicht am:
von

Mit den „Klaviertagen“ haben die Festspiele Erl ein erstklassiges und sehr beliebtes Format entwickelt. Vom 21. bis 24. März sind dieses Jahr klassische Meisterwerke von hochbegabten MusikerInnen zu hören. Den Auftakt übernimmt die junge russische Pianistin Anna Geniushene…
Veröffentlicht am:
von

Und wieder ist eine voluminöse Retrospektive einer bis Dato in Deutschland wenig bekannten Künstlerin im Haus der Kunst zu erleben. „Meredith Monk. Calling“ ist in Deutschland bzw. in Europa die erste umfassende Werkschau der gefeierten US-amerikanischen Künstlerin (*1942 New York City), konzipiert als Performance entlang ihres Lebens, eine Synopse von Installationen und Videos, Gesängen und…
Veröffentlicht am:
von

Chaotisch, anarchisch wie in Revolutionszeiten ist die Bühne des Deutschen Theaters in Berlin. Nur vage sind die Dinge im Dunkel des Kosmos zu erkennen, bis der Gazevorhang hochgezogen wird. Im Gegenlicht kreist ein Jeep mit dem ramponierten Schaubudenanhänger des „Theaters der Revolution“ in einem Ödland herum. Im oberen Segment ein Video mit einer Collage von…
Veröffentlicht am:
von

Stumm sitzt Harold mit seiner Frau beim Frühstück in der einfach möblierten, aber blitzsauberen Wohnung. Sie wirken wie erstarrt. Als er den Brief einer ehemaligen Kollegin öffnet, ändert sich sein und damit ihr Leben. Die Kollegin möchte sich von ihm verabschieden, weil sie krebskrank in einem Hospiz liegt. Er macht sich auf den Weg, über…
Veröffentlicht am:
von

Wer hätte nicht gern ein wissbegieriges, kreatives, kritisches und kommunikatives Kind? Doch unser Lebensumfeld macht es Eltern alles andere als einfach. Digitale und soziale Veränderungen bedürfen neuer Lern- und Erziehungsstrategien. Das Bildungssystem veraltet und überfordert. Caroline von St. Ange lernt seit 20 Jahren mit Kindern in unterschiedlichen Formaten, immer mit dem Ziel, dass Kinder Freude…
Veröffentlicht am:
von

Halluzinativ wirken die Landschaftsbilder Lena Kellers. Man erkennt die Bäume, Horizont, das Gelände, komponiert wie klassische Malerei mit romantischen Sehnsuchtsstimmungen und doch sind ihre Bilder ganz anders im Malduktus und in der Wirkung…
Veröffentlicht am:
von

Da ist es wieder Gerhard Richters gigantisches Bild „Strip“ (2013-2016), jetzt nicht im Barberini Potsdam, sondern als Eyecatcher in der Neuen Nationalgalerie Berlin. Mit 99 anderen Werken hat es die Gerhard Richter Kunststiftung der Sammlung der Nationalgalerie überlassen. Die Schenkung umfasst Arbeiten aus mehreren Schaffensphasen des Künstlers, darunter seine berühmten Arbeiten „4900 Farben“ (2007), der…
Veröffentlicht am:
von

Rot gefärbt sind die neuen Arbeiten, die Maryam Motallebzadeh in der Artcadia Gallery präsentiert. Rot steht für liebevolle Emotionen, Leben das in den Adern pulst, aber mehr noch für die Grausamkeit der Gewalt, die Blutbäder anrichtet. Die Bilder sind Maryam Motallebzadehs Beitrag das Aufbegehren der iranischen Frauen zu unterstützen. Die Doppelbödigkeit der Bilder berührt…
Veröffentlicht am:
von

Statt Handlung atmosphärische Verdichtung, tanzende Körper wie Energiebündel im ständigen Wechsel von faszinierenden Soli und intensivierender Gruppendynamik sorgen bei den diesjährigen Opernfestspielen für Beifallsstürme. „Sphären“, die von Laurent Hilaire neu konzipierte Reihe kommt beim Publikum auch deshalb so gut an, weil damit ganz bewusst die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstitutionen in München intensiviert werden soll. Für…
Veröffentlicht am:
von

Wo ist Hitzacker? Das kleine verträumte Städtchen liegt in Niedersachsen an der Elbe, direkt an der ehemaligen Grenze zur DDR. Damals nur 2000 Einwohner, verdoppelte sich die Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Flüchtlinge. Viele Musiker waren darunter. Sie riefen schon 1946 die „Sommerlichen Musiktage“ ins Leben. So entstand, damals noch sehr nobel formuliert,…
© 2024 Michaela Schabel