



Veröffentlicht am:
von
Brot, eines der wichtigsten Lebensmittel in unseren Breiten, degradiert zunehmend zur Ramschware, die entgegen der Werbung alles andere als gesund ist, zwar satt, aber vor allem dick macht, weil die biologischen Prozesse im Körper, die für eine gesunde Verdauung extrem wichtig sind, nicht…
Veröffentlicht am:
von
Sonnenenlicht, ein Raum voller Bücher, voller Geschichten, eine Geschichte wird gespielt. Harmlos beginnt Éric Assous „Ein Satz zuviel!“ in…
Veröffentlicht am:
von
Der Blick folgt einer geraden Straße, hügelaufwärts im westlichen Weinviertel Niederösterreichs. Nichts passiert. Stille, Stillstand. So stimmt Hader die Kinobesucher nach „Wilde Maus“ (2017) in seinem zweiten Film „Andrea lässt sich scheiden“ ein. Bei der diesjährigen Berlinale unter der Rubrik „Panorama“ gezeigt, entpuppt sich Haders Film als melancholisch lethargische Provinzstudie. Andrea will sich nicht nur…
Veröffentlicht am:
von
Kleider wie Skulpturen mit neuartigen Silhouetten, mit Bilderrahmen kombiniert wie künstlerische Installationen oder auf den Kopf gestellt als Parodie feministischer Rollenklischees weitet das Designer-Duo „Viktor & Rolf“ die Haute Couture Richtung Kunst. Kein Kleid ist im herkömmlichen Sinn normal, jedes für sich ein Kunstwerk und im Cat-Walk der Fashion-Shows summieren sich die Kreationen zu Fashion…
Veröffentlicht am:
von
Keine andere Frau hat in den letzten Jahren die Politszene so bewegt, wie Sahra Wagenknecht. Nach dem Fehlstart von „Aufstehen“ gelang ihr nun doch eine eigene Parteigründung, die sie selbstherrlich als „Bündnis Sahra Wagenknecht“ titulierte. „Hoffnungsträgerin oder Blenderin: Wer ist Sahra Wagenknecht?“, fragt Klaus-Rüdiger Mai und recherchiert akribisch ihre Biografie und ihre Publikationen…
Veröffentlicht am:
von
Ein emotionales Erlebnis zwischen Meditation und Aktivierung erwartet die Besucher derzeit im Westflügel im Haus der Kunst. Die Räume sind fast leer und trotzdem ist das Erleben intensiv. Das gelingt der Künstlerin und Komponistin Pan Daijing in erster Linie über das Hineinhorchen in die Stille, über Klang- und Farbstimmungen und ihre PerformerInnen…
Veröffentlicht am:
von
„Wir spinnen an dem Faden unseres Netzes…dürfen den roten Faden nicht verlieren“ sinniert Ulrich Matthes in rotem Kleid, alle drei Nornen, Schicksalsfrauen, vereinend. An welchen Knoten müsste die Geschichte neu erzählt werden, um das Morden von Völkern zu verhindern? Gemeint ist die Nibelungensage. Deshalb rollt Ferdinand Schmalz seine sehr interessante Version „hildensaga“ von hinten her…
Veröffentlicht am:
von
„Hiob“, „Pieta“, die Mahnmale, die Aura von Koenigs großen Skulpturen berührt. Man steht davor und schon ergreift die Schlichtheit seiner künstlerischen Ausdrucksweise die Seele. Kugeln und Zylinder genügen, um das Grauen des Holocausts in Erinnerung zu rufen. Mit der Ausstellung „Mahnmale“ im Landshuter KOENIGmuseum gelingt ein inniges Gedenken…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Frauen sprechen, lachen miteinander, streichen die Wände. Maria sitzt im Rollstuhl, Christiane stellt sich heraus war ihre Pflegerin. Sie verliebte sich in Maria. Jetzt sind sie ein Paar und möchten ein Kind. Zehn Jahre lang begleitete Dokumentarfilmerin Judith Beuth ein befreundetes lesbisches Paar auf seinem Weg ein Kind zu bekommen…
Veröffentlicht am:
von
Schon im zweiten Jahr seiner Intendanz fährt Nikolaus Bachler Rekordergebnisse ein. Das im Vorjahr bereits sehr gute Ergebnis steigerte er in dieser Saison um 250000 Euro und verzeichnet damit die höchsten Einahmen seit 20 Jahren. Kein Wunder, das Programm war exzellent, hochkarätig besetzt und überraschte mit innovativen Formaten…
Veröffentlicht am:
von
„Der Moralismus ist das Schwert der Unvernunft, das die Welt in Gut und Böse teilt“, so Michael Lüders. Er nimmt in seinem neuen Buch „Moral über alles?“ die Energiekrise in Deutschland zum Anlass, diese These zu untermauern, hinterfragt die Sanktionen gegen Russland und die Abhängigkeit von den USA. Während die Großmächte rigoros ihre politischen Ziele…
Veröffentlicht am:
von
„Es stärkt dich der, den du stärkst.“ Das Zitat auf dem Bucheinband als Antwort auf den Titel „Entdecke, wer dich stärkt“ kann man als humanistische Botschaft bewerten. Dieser Erzählband zielt allerdings weiter. Alle Autoren sind im religiösen Glauben verankert. Anliegen des Bonifatius-Verlages ist es in unserer fordernden Zeit, in der viele Menschen an Erschöpfung bis…
© 2024 Michaela Schabel