






Veröffentlicht am:
von
Mit über 150 Bildern blickt Ursula Bolck-Jopp anlässlich ihres 75. Geburtstages zurück an den Beginn ihres künstlerischen Schaffens und aus dieser Perspektive in eine Zukunft, die sich in der Zwischenzeit durchaus verdüstert hat, andererseits die charmanten Züge von einst erkennen lässt. Bolck-Jopps Stil ist unverkennbar, minimalistisch in Form und Farbe. Es sind skizzenhaft gezeichnete Geschichten…
Veröffentlicht am:
von
Im Gegensatz zur filmischen Vorlage Fellinis geht der Luxusdampfer nicht unter, aber die bourgeoise Trauergesellschaft vollgedudelt mit egomanischen Träumen. Fellinis elegische, burlesk poetische Bildwelten konfrontiert Anna Bergmann, die auf halber Strecke für Claudia Wagner eingesprungen ist, mit einer hochartifiziellen Groteske, die anfangs sehr nervig durch das schauspielerische Können an Sympathie gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau gibt stückchenweise Einblick in ihr Leben. Ein Mann hört ihr zu, hakt nach, insistiert, tappt trotzdem im Dunkeln, kann die Blitzlichter der Vergangenheit zu keiner Geschichte puzzeln. Harold Pinters „Asche zu Asche“, 1996 als eines seiner letzten Stücke geschrieben, ist ein sehr offenes Stück mit vielen Pausen. Man sucht nach einem Schlüssel für die…
Veröffentlicht am:
von
Aufgrund einer Serie aufsehenerregender Gewalttaten etablierte sich vor etwa zehn Jahren die Forschung über Einzeltäter. Bislang wurden terroristische Einzeltaten psychologisiert, durch Details der individuellen Biografie erklärt. Jetzt betrachtet man mehr das soziale Umfeld. Die Zeitschrift „Mittelweg 36“ veröffentlicht in ihrem Themenheft „Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln“ acht Forschungstexte „Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters“. Viele…
Veröffentlicht am:
von
Jan Philipp Reemtsmas Essays sind intellektuell eine Herausforderung. In „Helden und andere Probleme“ belegt, kontrastiert, entwickelt er genussvoll seine Thesen mit seinem literarischen philosophischen und historischen Wissen, konstruiert präzise in entsprechend komplexen Satzgefügen seine Gedanken, allerdings nur geeignet für Leser mit ähnlich humanistischem Bildungshintergrund und der Lust an vielschichtigen, weit ausholenden Gedankenstrukturen und lateinischen Bildungsfloskeln,…
Veröffentlicht am:
von
Trotz der schwierigen Tourismussaison 2020 feierte Dubai die Jahreswende mit einem atemberaubenden Feuerwerk und einer Licht- und Lasershow des Burj Khalifa mit Auftritten von internationalen Künstlern wie KISS im Atlantis, The Palm, Dubai und DJ-Sets für jeden Geschmack. Den Tourismus zu fördern ist vorrangiges Ziel auch 2021. Dubai wirbt mit Sonne und menschenleeren Stränden, Komfort und…
Veröffentlicht am:
von
Das Münchner Gärtnerplatztheater kümmert sich um sein Publikum. Auch im Januar werden drei Highlights aus dem aktuellen, sehr vielseitigen Programm als Live-Streams zu sehen sein, allen voran das bejubelte Handlungsballett „La Strada“…
Veröffentlicht am:
von
Trotz ständiger Umplanungen, finanzieller Kraftanstrengungen, unzähligen Gesprächen mit KünstlerInnen, Ensembles und Orchestern in den letzten Monaten geben die Organisatoren der Salzburger Mozartwoche nicht auf. „Die Mozartwoche 2021“ findet statt, allerdings zum ersten Mal seit ihrem Beginn 1956 in verkürzter Form online statt. So kommt Mozart anlässlich seines 265. Geburtstag durch ein hochkarätiges Programm direkt ins…
Veröffentlicht am:
von
Verschoben, nach den Hygieneregeln von Ballettmeister Thomas Mayr leicht modifiziert, ohne Kinderstatisten und mit einem etwas reduzierten Tanzensemble im September nur wenige Male getanzt, war Ray Barras „Schwanensee“ während der Weihnachtsfeiertage das Ballett-Highlight in der Staatsoper…
Veröffentlicht am:
von
Warum wissen wir so wenig über die digitalen Welten, die unser Leben immer mehr bestimmen? Aus dieser Fragestellung entwickelten Martin Andree, habilitierter Medienwissenschaftler, und Timo Thomsen, Global Head of Product and Innovation bei der GfIK, den „Atlas der digitalen Welt“. Es ist ein wichtiges Buch. Nach der Lektüre hat man eine andere Sicht auf unsere…
Veröffentlicht am:
von
Mit der „Zauberflöte“ beglückte das Landestheater Niederbayern das Opernpublikum trotz Lockdowns über die Weihnachtstage und Jahreswende. In der reduzierten kammermusikalischen Fassung von Roger Janotta für elf Musiker unter der Leitung von Basil H. E. Coleman und der dynamischen Regie von Christina Piegger kommt Mozarts große rätselhafte Oper als spielfreudiges Märchenstück auf die Bühne, in dem…
Veröffentlicht am:
von
25 Jahre jung wurde Paula Beer für die Titelrolle in Petzolds Berlinmythos „Undine“ mit einem europäischen Filmpreis ausgezeichnet und setzte sich damit gegen Nina Hoss in „Schwesterlein“ durch…
© 2024 Michaela Schabel