


Veröffentlicht am:
von
Auf der Bühne wird Tango getanzt, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen. Um menschliche Nähe wird es also gehen in einem Umfeld, dass durch Vereinsamung geprägt ist. Über die Tango-Symbolik…
Veröffentlicht am:
von
Zurück zu den Anfängen der Oper präsentiert das Landestheater Niederbayern eine bezaubernde Inszenierung von Glucks „Orpheus und Eurydike“ (1762). Sie gilt…
Veröffentlicht am:
von
Was tun, wenn die Hauptdarstellerin einen Tag vor der Premiere erkrankt ist und es kaum Sängerinnen gibt, die diese selten gespielte Rolle beherrschen? Manuela Uhl…
Veröffentlicht am:
von
Nach den modernen Interpretationen von „Arabella“ und „Intermezzo“ wurde „Die Frau ohne Schatten“, als letzter Teil der Strauss-Trilogie in der Deutschen Oper der bejubelt, dass anfängliche Buh gegen die Regie, ohnehin kaum nachvollziehbar, untergingen, denn Regisseur Tobias Kratzer beweist einmal mehr die Kunst,…
Veröffentlicht am:
von
Verdi lässt „Macbeth“ knallhart in den Abgrund stürzen, inszeniert von Marie-Ève Signeyrole, die vom Film kommt. Das hört sich nach Blockbuster an, ist…
Veröffentlicht am:
von
Immer auf Reisen werden Lieblingsgerichte zu einem Stück Heimat. Opernstars, die rund um die Welt reisen, wissen ein Lied davon zu singen. Kochen entspannt, macht gute Laune. Man verwöhnt sich selbst und seine Gäste. Klaus Florian Vogt ist bei seinen Auftritten in Europa meist mit dem Wohnmobil unterwegs und…
Veröffentlicht am:
von
Jonas Kaufmann, seit dieser Spielsaison Intendant der Tiroler Festspiele Erl, hat Grund zur Freude. Mit 7600 Besucherinnen blickt er auf eine 94-prozentige Auslastung der diesjährigen Winterfestspiele, ein Rekord im Vergleich zu den bisherigen. Er sei..
Veröffentlicht am:
von
Das hypermoderne Festspielhaus in Erl wirkt wie ein Meteorit mit Blick auf die Bergwelt. Es ist jedes Mal aufs Neue architektonisch ein Ereignis, versetzt die Besucher in freudige Erwartung auf erstklassige Operninszenierungen und Konzerte. Bei den diesjährigen Winterfestspielen liegt der Schwerpunkt…
Veröffentlicht am:
von
Weniger als Kapitalismuskritik, sondern den metaphysischen Fragen will Regisseur Tobias Kratzer im „Rheingold“ nachspüren. „Gott ist tot“ an die Bühnenwand gesprayt ist die Losung zu Beginn und…
Veröffentlicht am:
von
Singen und Musizieren beleben die Synapsen im Hirn. Viele Kinder lernen bereits ein Instrument. Das Singen wird weit weniger gefördert. Seit der Corona-Zwangspause ist es für den Tölzer Knabenchor noch schwieriger Talente zu finden. Deshalb geht der Tölzer Knabenchor am Tag der offenen Tür in München auf Talentsuche…
Veröffentlicht am:
von
Mit einer knallbunten Parodie präsentiert das Landestheater Niederbayern Jacques Offenbachs Operette „Die schöne Helena“ (1864) zum musikalischen Saisonauftakt, bestimmt nicht jedermanns Geschmack, aber bühnenoptisch, textlich und musikalisch überzogen, perfekte Satire, die jeden Klamauk erlaubt und in der…
Veröffentlicht am:
von
Groß ist die Bühne in der Deutschen Oper Berlin, doch durch die Holzvertäfelung wirkt sie eng. Wie im Gefängnis fühlt sich Silvana, Basilios zweite junge Frau, die der Schwiegermutter Eudossia ein Dorn im Auge ist. Ein paar Mägde sticken. Das Idyll trügt. Es braut sich ein spannendes Melodram auf…
Veröffentlicht am:
von
„#allesaußergewöhnlich“, in pinkfarben leuchtenden großen Lettern kommt die Losung der Komischen Oper Berlin im Hanger 4 in der Abenddämmerung bestens zur Wirkung. Seit dem umbaubedingten Umzug vom Stammhaus ins Schillertheater zu Beginn der vergangenen Spielsaison will man „Raus aus der Stadt, rein in den Kiez“, und zwar mit außergewöhnlichen Projekten. Händels Meisterwerk „Messias“ (1742), eine…
Veröffentlicht am:
von
Frenetischer Jubel bei der letzten „Tosca“-Vorstellung der diesjährigen Opernfestspiele in München, kein einziges Buh wie bei der Premiere, beweist, dass die Inszenierung beim Publikum ankommt, zwar nicht gleich zu Beginn, aber ab dem zweiten Akt…
© 2024 Michaela Schabel