






Veröffentlicht am:
von

Stahlobjekte in ungewöhnlich weichen Formen kontrastieren mit impulsiv wirkenden Bildern. Inwiefern sind die Künstler dieser Werke…
Veröffentlicht am:
von

„Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein“, singt Steffi Irmen und sogleich fängt das Publikum Feuer. Als Kellnerin arbeitet sie in einer gut besuchten Trattoria. Ein imaginierter letzter Gast will nicht…
Veröffentlicht am:
von

„Step Across the Border“. Grenzen überschreiten, das wollte der britische Avantgardemusiker Fred Frith zusammen mit seinem künstlerischen Umfeld. Sie produzierten Geräusche und aus den Geräuschen…
Veröffentlicht am:
von

Was verbinden wir mit „Alter“? Hoffnung, Freude, Glück wohl…
Veröffentlicht am:
von

Die Politverdrossenheit nimmt in Deutschland zu. Dr. Peter H. Grassmann, langjähriger Vorstand großer Industrieunternehmen wie Siemens und Carl Zeiss bringt diesen Unmut…
Veröffentlicht am:
von

Was ist imposanter, der Grand Canyon in Arizona oder die Glühwürmchenhöhle Waitomo in Neuseeland? Rankingllsten…
Veröffentlicht am:
von

Für die Berliner Philharmoniker ist das Education-Programm eine Herzensangelegenheit. Deshalb lädt das Orchester HobbymusikerInnen…
Veröffentlicht am:
von

Wie wird man Schriftstellerin? Dieser Frage spürt Kristin Valla in ihrem neuen Roman „Ein Raum zum Schreiben“ nach und verwebt dabei Autobiografisches …
Veröffentlicht am:
von

Kunst und Musik finden beim diesjährigen Gallery Weekend durch eine Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper, die dieses Jahr das 150. Jubiläum feiert, zusammen. Beide Seiten erhoffen sich…
Veröffentlicht am:
von

Dass die Gletscher weltweit abtauen und zurückweichen ist ein Faktum. Um verstärkt darauf aufmerksam zu machen, wurde 2025…
Veröffentlicht am:
von

Postkartencollagen sind das Erkennungszeichen von Roland Stratmanns Arbeiten. Sie kommen aus…
© 2024 Michaela Schabel