




Veröffentlicht am:
von
Yoko Ono wurde in Deutschland vor allem als Ehefrau von Beatlegründer und -gitarrist John Lennon wahrgenommen. Er widmete ihr den berühmten Song „Image“. Mit „Peace is Power“ machten beide Kulturgeschichte. Dieser Satz beinhaltet Yoko Onos…
Veröffentlicht am:
von
Vogelgezwitscher, Geräusche eines galoppierender Reiters. Er eilt eine knarzende Treppe hinauf, kritzelt ein Gedicht, das weiß auf schwarzer Bühnenfläche aufleuchtet. Der romantische Beginn sorgt für eine vergnügliche Einstimmung, getoppt vom absoluten Kontrastprogramm, das folgt…
Veröffentlicht am:
von
Jeder Abiturient kennt Erich Frieds Gedichte. Ihre sprachliche Prägnanz, ihre humanistischen und pazifistischen Botschaften machten ihn zu einem der bedeutsamsten deutschen Lyriker nach 1945. Seine Liebesgedichte waren Kult, seine politischen Gedichte durchaus umstritten. Wie fühlt man sich als Sohn eines derart prominenten Dichters? Sein Sohn Klaus Fried, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor, geht…
Veröffentlicht am:
von
Schon fünfmal wurde Christopher Rüping (*1985) wegen seiner bemerkenswerten Inszenierungen zum Theatertreffen eingeladen. Doch den mit 20000 € dotierten Berliner Theaterpreis,, womit er dieses Jahr geehrt werden sollte,…
Veröffentlicht am:
von
Es ist der packende Sprachduktus kombiniert mit expressiven Live-Videos und magischer Mystik, der Jan Friedrichs Dramatisierung von Kim de l’Horizons´ größtenteils autobiografischem Roman „Blutbuch“ theatralisch so…
Veröffentlicht am:
von
Mit der Wahl von Katie Mitchells Inszenierung von Lorcas „Bernarda Albas Haus“ am Hamburger Schauspielhaus fokussiert das diesjährige Theatertreffen auf politisches Theater. In Anlehnung an einen eingespielten Hölderlintext verwies Matthias Pees, Intendant der Berliner Festspiele, bei seiner Begrüßungsrede auf „den Rand des Abgrunds“ und…
Veröffentlicht am:
von
208 KünstlerInnen aus 36 Nationen zeigen bis zum 4. Mai auf der „paper positions. berlin“, wie vielseitig Kunst auf und aus dem fragilen Material Papier entsteht. 69 deutsche und europäische Galerien präsentieren…
Veröffentlicht am:
von
Meredith Monk (*1942 in Queens, New York City) singt keine Songs. Sie vokalisiert mit…
Veröffentlicht am:
von
„Mein Leben ist gelebt. Die Tat vollbracht“, schreibt Melara Mvogdobo im ersten Text „Mein Tod“ und blickt zurück…
Veröffentlicht am:
von
Wer Mezzospranistin Nadezhda Karyazina und den Dirigenten Maxim Emelyanychev gehört und gesehen hat, versteht…
Veröffentlicht am:
von
Im Meraner Hotel „Adria“ scheint die Welt stillzustehen. Nach dem Motto „In der Vergangenheit liegt die Kraft der Zukunft“ machte es sich die Hotelier-Familie Amort-Ellmenreich zur Aufgabe, das „Austria“ im Villenviertel Obermais…
Veröffentlicht am:
von
Das Gasthaus Jakobmayer ist ein kultureller Magnet mitten auf dem Land. Eines der Highlights ist seit sechs Jahren…
© 2024 Michaela Schabel