


Veröffentlicht am:
von
Glas war immer schon ein edles Material, ursprünglich nur durch geschickte Hände herstellbar. Als Gebrauchsgegenstand signalisierte Glas…
Veröffentlicht am:
von
Wo ist der Mensch? Er bleibt außen vor in den irrlichternden Bildern Jürgen Durners. Wenn er nachts fotografisch unterwegs ist,…
Veröffentlicht am:
von
„Ich will eine Wirklichkeit, eine Realität malen, die uns träumen lässt“, beansprucht der tschechisch-französische Künstler Lukáš Kándl. Und das zu Recht. Mit seiner phantastischen Malkunst entführt…
Veröffentlicht am:
von
Viel Pink, etwas Rot, Weiß und Braun strömt diagonal über die Bildfläche. Man spürt die Kraft, „Floating Energie“. Diesen Bildtitel wählt Beate Schöndienst für…
Veröffentlicht am:
von
Man blickt auf ein großformatiges Blumenstillleben und bleibt gebannt davor stehen. Man fühlt die beruhigende Wirkung, vergisst die großstädtische Winterstimmung grau in grau. Das Naturerlebnis über Cornelius Völkers Bilder…
Veröffentlicht am:
von
Zwar sind nur 10 % des Gesamtbestandes von Frauen in der Sammlung des Albertinums in Dresden, an sich eine „untragbare Situation“, so die Museumsdirektorin Hilke Wagner. Trotzdem gelingt eine…
Veröffentlicht am:
von
„O Mensch“ tituliert Lars Eidinger seine Ausstellung in der Kunsthalle Nordrhein-Westfalen und weitet damit sein Image als…
Veröffentlicht am:
von
Ein Pferdeskelett in Lebensgröße, ein grüner Hügel, zertrümmerter Boden, ein wild wachsendes Beet mitten im Regierungsgebäude – Hans Haackes Installationen sieht man und versteht sie. Er gilt als „Urvater für das, was wir…
Veröffentlicht am:
von
1625 ließ Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (1568-1625) ein neues Residenzschloss in Graz bauen. Zum 400-jährigem Jubiläum wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Perspektiven beleuchtet zum synergetischen Kunstevent. In der Ausstellung „Ambition & Illusion“ kehren…
Veröffentlicht am:
von
Dieter Oehms ist eine Ausnahmepersönlichkeit. Er blickt auf eine steile lebenslange Karriere zurück. Aus einfachen Verhältnissen arbeitete er sich hoch zum Geschäftsführer des Musiklabels Deutsche Grammophon/Polygam, brachte Philips auf Erfolgskurs. dann für Bertelsmann das Label Arte Nova Classics, später sein eigenes Musiklabel OehmsClassics und…
Veröffentlicht am:
von
Ein Schloss mit Park abseits zwischen München und Salzburg gelegen und doch durch einen Bahnhof gut erreichbar klingt nach Idylle und ist es auch. 1833 kaufte Maximilian Joseph Graf von Montgelas die Hofmark mit Schlosse Egglkofen und ließ es Jean Baptiste Métivier neu gestalten. Kuratorin Amrei Heyne entdeckte das Schloss für…
Veröffentlicht am:
von
Mit klaren architektonischen Glasbauten, durchflutet von gesättigten Farbstimmungen von Horizont und Landschaft bringt Johannes Kersting in seinen Bildern die Sehnsüchte unserer Zeit auf den Punkt. Wer möchte nicht in architektonischer Alleinlage in traumhaft schöner Natur seine Mitte finden? Inspiriert von Caspar David Friedrich…
Veröffentlicht am:
von
Selbst im kleinen Format verfehlt Fritz Koenigs Kugelkaryatide im Umfeld antiker Großskulpturen ihre Wirkung nicht. Die Originalskulptur, eine Auftragsarbeit für das World Trade Center in New York überstand den Terroranschlag 2001 und gilt seitdem…
© 2024 Michaela Schabel