Berlin – Festspielwoche  Paul Abrahams Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ in der Komischen Oper

Operettenkritik "Roxy" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Während der Ouvertüre moderiert ein Radioreporter das Fußballmatch. Ungarn gegen England 1937. Das verquatscht zwar die Musik, aber schon ist man mittendrin in Paul Abrahams  Fußballoperette  „Roxy und ihr Wunderteam“, und zwar mit viel „Tempo, Tempo, Tempo!“ Von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn etwas rekonstruiert und umarrangiert, ist trotzdem das ganze Material aus Paul Abrahams Komposition, die Hitler als zu satirisch verbieten ließ. 

„Toooor!“ – Ungarn siegt. Jetzt gilt es im Rückspiel in Budapest den Pokal zu verteidigen, aber statt ohne Sex und Alkohol auf einem abgelegenen Gut zu trainieren, kommt der Mannschaft eine entlaufene Braut und ein Mädchenpensionat in der Sommerfrische dazwischen. 

Der Kitsch der Handlung ist kaum zu übertreffen und kulminiert unter der musikalischen Leitung von Kai Tietje und der Regie von Stefan Huber zu einer herrlich aberwitzigen Fußball- und Liebesparodie mit ständigen überaus originellen Überraschungseffekten. 

Berlin – Festspielwoche Händels „Poros“ in der Komischen Oper  

Opernkritik "Poros" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Sensationell atmosphärisch ist schon das Bühnenbild. Dschungel wuchert Schwarz-Weiß im Hintergrund an den Seiten bis über die Decke hinweg und wandelt sich in dreidimensionales grünes, üppiges Urwalddickicht als Metapher für barocke Verschwendungssucht und indischen Prunk.Harry Kupfer weiß immer noch das Publikum zu faszinieren. Der 83-jährige Grandseigneur des Regietheaters macht aus Händels barocker Eifersuchtsgeschichte „Poros“  eine gelungene Kolonialparodie. 

Berlin – Festspielwoche „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ als gesungenes Psychogramm eine Uraufführung in der Komischen Oper

Opernkritik "M-Eine Stadt sucht einen Mörder" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Ist er überhaupt der Mörder? Alles bleibt offen in Moritz Eggerts Auftragsoper „M – Eine Stadt sucht einen Mörder.“ Von der berühmten Verfilmung Fritz Langs verwenden Barrie Kosky, Intendant der Komischen Oper Berlin und Ulrich Lenz, das stark gekürzte Drehbuch. Mit Gedichten von Walter Mehring und Kinderliedern aus den 30er Jahren gelingt eine atmosphärische Verdichtung, die im Gegensatz zur dokumentarischen Außensicht im Film, auf der Bühne die Innenansichten des Mörders spiegelt, in denen die Realität in surreale Albträume abtaucht.

Landshut – Victor Hugos „Der Glöckner von Notre Dame“ bei den Burgenfestspielen des Landestheater Niederbayern

Theaterkritik "Der Glöckner von Notre Dame" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Das Licht schimmert geheimnisvoll rot-lila. Die Schimären des Notre Dame, halb Mensch, halb Tier blicken tückisch von den Brüstungen hinab auf den Hof, wachen gelassen über das Treiben der Menschen. Steile Seittreppen und mehrere Brüstungen  lassen im schlicht modernen Bühnenbau Notre Dame assoziieren, mit den roten Fensterausschnitten mehr auf das Grundmotiv sexueller Ausbeutung Eros zugeschnitten denn als Ort des Glaubens. Eine projizierte Hand bringt Victor Hugo schreibend ins Spiel, verankert die Inszenierung des „Glöckner von Notre Dame“ in der spätromantische Zeit seines Entstehens. 

Potsdam – „Fahrradkonzert 2019“

Potsdam "Fahrradkonzert" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Großer Andrang herrschte dieses Jahr wieder bei den einzelnen Stationen des Potsdamer Fahrradkonzertes. Mit über einem Dutzend hochkarätiger Konzerten an entsprechend vielen Orten in und um Potsdam ist das Fahrradkonzert immer das ganz besondere i-Tüpfelchen der Potsdamer Musikfestspiele. Es verbindet Breitensport und Musik, Natur, Architektur und Stadtgeschichte. Mit einer kleinen Tour von 14 Kilometern und einer  größeren von 20 Kilometern ist  das Fahrradkonzert mit jeweils 16 Stationen immer ein Ereignis  für die ganze Familie.

Berlin – Massenets Oper „Don Quichotte“ in der Deutschen Oper

Opernkritik "Don Quichote" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Zwischen Bar und kantineartiger Wirtschaft in Grau und Mint einschließlich der Kostüme beginnt Massenets „Don Quichotte“  im seelenlosen Alltag  zwischen Hüften schwingenden Bedienungen und glatten Kavalieren, der Mensch als Massenware. Nur eine strahlt mit ihrer Stimme  heraus und wenig später, das Publikum durch fliegende Rosenblätter abgelenkt, steht diese Dulcinée,  im roten Kleid als Inkarnation  wallender Verführung mitten unter ihren Verehrern, darunter wenig später Don Quichotte. Es ist das Feuerwerk von Zaubertricks und zunehmender Surrealisierung des Bühnengeschehens, was die Inszenierung von Massenets Oper „Don Quichotte“ an der Deutschen Oper in Berlin so faszinierend macht.

Sächsischer Wein – Weingut Schuh

Elbland, sächsischer Wein präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Die Reblaus machte im 19. Jahrhundert dem Weinanbau in Sachsen den Garaus. Noch nach der Wende waren die Weinberge teilweise aufgelassen. Matthias Schuhs Vater wagte den Neubeginn. Das „Weingut Schuh“ , inzwischen von den Winzerkindern Katharina und Matthias geführt, zählt inzwischen zu den besten der Region. Die Weine sind nur vor Ort oder in der Region zu kaufen.

Dresden – Szeneviertel Neustadt

Das barocke Dresden ist schon längst in Touristenhand, nicht so stark  die Neustadt. Auf der rechten Elbeseite vom Albertplatz die Alaunstraße entlang Richtung Norden präsentiert sich die Dresdner Neustadt von einer sehr authentischen Seite. Mit einer Reihe von kleinen Geschäften und Manufakturen, jeder Menge Bars und abgefahrener Musikclubs, originellen  Graffities und künstlerischen Hinterhöfen ist das Viertel tagsüber relativ ruhig, abends der quirlige Treffpunkt unterschiedlichster Gruppierungen.

Das barocke Dresden ist schon längst Touristenmagnet, nicht so stark  die Neustadt. Auf dem anderen Elbufer vom Albertplatz die Alaunstraße entlang Richtung Norden präsentiert sich die Dresdner Neustadt von einer sehr authentischen Seite. Mit einer Reihe von kleinen Geschäften und Manufakturen, jeder Menge Bars und abgefahrener Musikclubs, originellen  Graffities und künstlerischen Hinterhöfen ist das Viertel tagsüber relativ ruhig, abends der quirlige Treffpunkt unterschiedlichster Gruppierungen.

Dresden – Musikfestspiele „Klavierduo Lucas und Arthur Jussen“

Konzertkritik Lucas und Arthur Jussen präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Es ist, als wenn wir eine Person wären“, sagt Lucas über sich und seinen drei Jahre jüngeren Bruder Arthur. Dieser Satz trifft ins Schwarze. Die Körpersprache, die in ihrer ausladenden Expression  anfangs noch etwas pathetisch wirkt, verdichtet sich zum Ausdruck zweier Stürmer und Dränger, die im Nu das Publikum erobern. Sie spielen wie in Trance, im gleichen Puls, durch und durch als Einheit.
Von Klein auf spielen sie Klavier.  Aus den Wunderkindern Lucas (1993) und Arthur (1996) Jussen aus dem niederländischen Hilversum, ist ein Klavierduo der neuen Künstlergeneration geworden.