Berliner Staatsballett „Herrumbe“ -getanzter Terror

Nacho Duato begeistert im Berliner Staatsballett mit seiner Choreographie „Herrumbe“  Unter dem Geknatter der Maschinengewehre zucken im Spotlight der Suchscheinwerfer angeschossene Menschen. Eine graue Monumentalmauer schiebt nach hinten, schafft in den Drehbewegungen immer neue Nischen des Schreckens. Terror davor, dahinter, darunter und am Schluss die Totenlichter darauf.

Nacho Duato begeistert im Berliner Staatsballett mit seiner Choreographie „Herrumbe“ 
©Fernando Marcos
Unter dem Geknatter der Maschinengewehre zucken im Spotlight der Suchscheinwerfer angeschossene Menschen. Eine graue Monumentalmauer schiebt nach hinten, schafft in den Drehbewegungen immer neue Nischen des Schreckens. Terror davor, dahinter, darunter und am Schluss die Totenlichter darauf.

Münchner Staatsballett „Anna Karenina“

schabel-kultur-blog präsentiert Ballettkritik Münchner Staatsoper "Alice im Wunderland"

©Wilfried Hösl
Tonal rattert ein Zug durch die Nacht. Alle trauern um Anna Karenina. Vom Schluss her choreografiert Christian Spuck Tolstois berühmten Roman „Anna Karenina“  mit dem Münchner Staatsballett, drei Jahre nach der Uraufführung in Zürich zum ersten Mal in Deutschland. Im Wechsel von Lutoslawskis Dissonanzen und Rachmaninows Herz-Schmerz-Musik (Sound-Collagen Martin Donner) gelingt eine mitreißendes  Erzählballett mit Fokus auf drei Liebespaare, die nicht nur schön tanzen, sondern mit schauspielerischer Expression die Facetten drei sehr unterschiedlicher Liebesbeziehungen authentisch berührend vermitteln und die glatte Eleganz des klassischen Balletts mit sinnlicher Leidenschaftlichkeit, der  Dramatik moderner Ausdrucksformen, grotesker Gestik  weiten. 

Münchner Staatsoper „Orlando paladino“

schabel-kultur-blog.de präsentiert Opernkritik in Münchner Staatsoper "Orlando Paladino"

©Wilfried Hösl
Münchner Staatsoper begeistert mit  Haydns „Orlando Paladino“ in einer raffinierten Inszenierung von Axel Hanisch

„Orlando Paladino“ beginnt wie ein Liebesschulze der 50er Jahre. „Medoro und Angelica“ schmachten auf dem Filmplakat. Der Film zur Ouvertüre indes zeigt sehr eindeutig das Liebesleben der alten Kinobetreiber, starker Tobak für so manche Zuschauer, die am Schluss das Regieteam entsprechend ausbuhten. Doch Axel Hanischs Regiekonzept ist überaus stimmig für diese „Opera Eroicomico“, komisches Heldenoper, wie Haydn sie benannte , zwar sehr komplex, aber auch umwerfend gut. Wer die Spielhandlung der Oper kennt, kann mehr genießen. 

München-Staatsballett „Alice im Wunderland“

schabel-kultur-blog präsentiert Ballettkritik Münchner Staatsoper "Alice im Wunderland"

© Wilfried Hoesl
Münchner  Staatsballett tanzt  Wheeldons Choreografie „Alice im Wunderland“  als deutsche Erstaufführung als bezauberndes Musicalballett

Hier stimmt einfach alles. Choreografie, Musik, Bühne, Projektionen, Kostüme und Licht fusionieren zu einem Meisterwerk vertanzten Erzählballetts. Lewis Carrolls vielschichtigen Kinderroman „Alice im Wunderland“ (1865) verwandelte der neuklassische Erfolgschoreograf Christopher Wheeldon bereits 2011  in ein farbenfrohes Unterhaltungsspektakel für das Royal Ballet London in Kooperation mit dem kanadischen Nationalballett.

Sol Gabetta mit dem Kammerorchester Basel in Passau

©MIchaela Schabel
Sol Gabetta spielt nicht nur eine Partitur, sie lebt die Musik, in dem Moment, wo sie sie spielt. Mit größter Virtuosität und absoluter Hingabe präsentierte sie bei den 66. Europäischen Wochen in Passau in der barocken Studienkirche St. Michael  Peteris Vasks „Presence“ (2012) in unvergesslicher Klangschönheit.
Eigens für sie komponiert, könnte der Titel dieses Werks nicht treffender sein.

Wim Wenders „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“

schabel-kultur-blog präsentiert Filmkritik von "Papst Franziskus"

©Universal Pictures
Das ist schon ein absolutes Novum, dass ein Papst einen Filmdokumentation von sich machen lässt. Wenn Wim Wenders diesen Film macht, sind besondere Erwartungen berechtigt. 

50 Fragen an Paps Franziskus wurden Wim Wenders gewährt. Er bekam Einblick in die Archive des Vatikans und durfte einzigartigeDokumentationen verwenden. Doch Wim Wenders beginnt nicht mit dem Papst, sondern mit dessen Namenspatron, dem heiligen Franz von Assisi. 
Die Nebel lichten sich. Assisi, der Wirkungsort Franz von Assisis, funkelt im Morgengrauen.

Berliner Staatsoper – Uraufführung von Sciarrinos „Ti vedo, ti sento, mi perdo“

schabel-kultur-blog präsentiert Opernkritik zu Sciarrino

©Clärchen und Matthias Baus
Die Stille ist ihm wichtig, die Stille zwischen langgezogenen Tönen, kleinen Melodienlinien. Töne tauchen auf dem
Nichts aus und verschwinden, bauen geheimnisvoll abgründige Klangräume auf, in denen Klangmuster aus anderen Musikepochen auftauchen und fusionieren. Selten ist die Stille tatsächlich still. Beim Lauschen werden plötzlich Hintergrundgeräusche hörbar.

Berlin – Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“  ein symbolistisches Meisterwerk mit Me-Too-Akzent

schabel-kulturblog veröffentlicht Opernkritik "Pelleas et Melisande" in Berlin

©Monika Rittershaus
Nach der Geburt des Kindes liegt Mélisande blutüberströmt am Boden. Geneviève wischt das Blut mit immer neuen Lappen ab und reicht sie dem ersten der Schlange stehenden Männerreihe. Die blutigen Lappen wandern von einem zum andern bis zu Arkel dem alten König. Auch er wollte sich noch etwas an der Schönheit Mélisandes berauschen. Mélisande als Opfer der Männer eine #MeToo-Oper?

Havanna – das legendäre Hotel National

schabel-kultur-blog.de berichtet über Havanna, Kuba

©Michaela Schabel

Das Hotel National war in den 50er Jahren in Havanna das Nobelhotel schlechthin. Was Rang und Namen hatte logiert sich dort ein. Dem  Breakers Hotel in Palm Beach  1930 nachgebaut ist das Hotel National unter sozialistischer Führung zwar mit seinen zwei Türmen immer noch ein Wahrzeichen Havanas, aber lange nicht mehr die beste Adresse. 

Schon in den 30er Jahren kam das Hotel in Verruf. Als der US-Botschafter, der im Hotel Nacional logierte, 300 Militäroffizieren Machados im Kampf gegen das Regime Batistas keine Zuflucht bot, sondern abreiste. Ende der 40er Jahre gab die amerikanische Mafia im Hotel Nacional den Ton an.

Landestheater Niederbayern – „Der fliegende Holländer

schabel-kultur-blog.de hat Opernkritik "Fliegenden Holländer" im Landestheater NIederbayern

©Peter Litvai
Richard Wagners „Fliegender Holländer“ wird in am Landestheater Niederbayern unter der Regie von Johannes Reitmeier als kurzweilige Geistergeschichte inszeniert. Ohne zusätzliche Interpretationsebenen, ohne Pause mit Zweiviertelstunden knackig kurz inszeniert, präsentieren Johannes Reithmeier und Basil H. E. Coleman einen kurzweiligen schmissigen Opernabend zwischen Naturspektakel und großer Liebesdramatik, ideal Richard Wagner kennenzulernen, weniger geeignet für Bayreuther Wagnerianer. Eine stürmische Fahrt über die Ostsee inspirierte Richard Wagner zu dieser Oper nach der Sage um den Seefahrer Bernhard Fokke.