





Veröffentlicht am:
von

Der Bewerbungsandrang für die „KUNST/MITTE“, die größte Kunstmesse in Mitteldeutschland, nimmt ständig zu. Sie ist inzwischen zum wichtigen Aushängeschild für Moderne Kunst in Magdeburg geworden. Von den 130 Anmeldungen lud die Jury 2025 insgesamt…
Veröffentlicht am:
von

Was wäre, wenn Don Giovanni einen Frauenkörper gehabt hätte? Von dieser Idee aus bringt David Hermann eine ganz neue Version des „Don Giovanni“ auf die Bühne der Münchner Staatsoper, in der…
Veröffentlicht am:
von

Jeder Film von Pedro Almodóvar ist eine Überraschung. Er ist der berühmteste Filmregisseur Spaniens. Oft wurde er aufgefordert, eine Autobiografie zu schreiben, unvorstellbar für ihn. Obwohl er ursprünglich Schriftsteller werden wollte, erkannte er schnell die Grenzen seines Talents und das Potenzial seiner Geschichten als Drehbücher. 12 Geschichten aus früherer Zeit präsentiert er jetzt in einem…
Veröffentlicht am:
von

Animiert durch den Titel der Ausstellung fragt man sich sofort, in welcher Beziehung Sabine Beyerles Welt wild ist. Sie fokussiert auf die Natur, auf ihre Schönheit im Jahreswechsel, auf das Wilde im kleinen Detail…
Veröffentlicht am:
von

Über das Handwerk, ganz speziell über die Herstellung von Glas, setzte im 20. Jahrhundert in Frauenau eine rasante Entwicklung ein. Drei Glashütten boten viele Arbeitsplätze. Aus dem Handwerk entwickelte sich die Glaskunst. Das Frauenauer Glasmuseum zählt zu den Top-Adressen der Glasszene. Für das 700jährige Ortsjubiläum öffnet es seine Türen für alle Künstler unterschiedlichster Genres. 60 Künstlerinnen…
Veröffentlicht am:
von

Die Bühne wieder zweigeteilt, die Figuren erweitert, sehr sexy und bewegungsfreudig erkennt man sofort Kirill Serebrennikovs Handschrift. Unter seiner Regie und der musikalischen Leitung von James Gaffigan gelingt eine selten spannend und witzig erlebte Neuinterpretation von Mozarts „Le nozze di figaro“…
Veröffentlicht am:
von

Der stürmische Applaus bei der Premiere überrascht. Er erklärt sich aus der Zusammenarbeit des Deutschen Theaters mit dem RambaZamba Theater. „Der Schimmelreiter“ ist das erste inklusive Großprojekt. Es verdient Anerkennung und Respekt, nicht minder die Thematik, der Mensch im Kampf gegen Naturgewalten. Man wundert sich, warum Theodor Storms Novelle bislang nicht für die Bühne dramatisiert wurde…
Veröffentlicht am:
von

Welch ein Opernabend! Es kommt eben auf die Inszenierung an. Durch die spritzige Neuinterpretation unter der Regie von Tobias Kratzer und der musikalischen Leitung von Sir Donald Runnicles könnte Strauss’ achte, wenig gespielte Oper „Intermezzo“ die Rückkehr in das Repertoire finden. Schon bei der Premiere 1924 fand Strauss’ „kleine Eheoper“, wie er sie nannte, wenig…
Veröffentlicht am:
von

Der Lichthot des Gropius Baus ist derzeit ein Lichtermeer. Schnöde Glühbirnen und Stromleitungen verdichten sich als „Electrical System“ zu einem raumgreifenden ästhetischen Kunstwerk, dessen symmetrische Schönheit man erst aus der Distanz des Obergeschosses erfasst. Ein Knopfdruck genügt, um weitflächige Vernetzungen zu schalten und unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu verändern. Die Ausstellung „Circles of Light. Experimente mit Sound,…
Veröffentlicht am:
von

Wo könnte eine Oper über die Todesstrafe besser stattfinden als im Lichthof des neobarocken Münchner Justizpalastes? Die Zentralhalle unter der 66 Meter hohen Glaskuppel mit Blick auf die symmetrische Treppenanlage bietet durch raffinierte Lichteffekte eine vortreffliche Kulisse für Kafkas vertonte Kurzgeschichte „In der Strafkolonie“. Anlässlich seines 100sten Todestages bringt die Opera Incognita unter der bewährten…
Veröffentlicht am:
von

Mit wenigen Kohlestrichen zeichnet Jörg Bachhofer Landschaften und Körper. Joseph Stephan Wurmer sägt und strukturiert in Holz. Der gemeinsame Nenner ist die Reduktion, woraus sich eine gelungene Ausstellung ergibt, die „Vom Lasten und vom Schweben“ erzählt…
© 2024 Michaela Schabel