


Veröffentlicht am:
von
„Du bist, was du isst!“. Dieser flotte Spruch bekommt heute angesichts der zunehmenden Zivilisationskrankheiten immer mehr Bedeutung. Mit ihrem Buch „Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen, besser leben“ trifft Yael Adler…
Veröffentlicht am:
von
Durch ihre „Nanas“ wurde Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) international berühmt. Céline Sallettes Filmporträt zeigt nicht die erfolgreiche Künstlerin, sondern…
Veröffentlicht am:
von
Auf der Bühne wird Tango getanzt, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen. Um menschliche Nähe wird es also gehen in einem Umfeld, dass durch Vereinsamung geprägt ist. Über die Tango-Symbolik…
Veröffentlicht am:
von
Frauen zwischen Glamour und Knast, mit dieser Kombination kreierten John Kander mit jazziger Musik,…
Veröffentlicht am:
von
Wie bringt man ein ehrwürdiges Kulturgut wie Franz Schuberts (1797-1828) berühmten 24-teiligen Liedzyklus „Winterreise“ (1827) so auf die Bühne, dass sich Menschen von heute dafür interessieren? Wagner Moreira wählt…
Veröffentlicht am:
von
©S. Fischer Verlag, 2024 Immer stärker bestimmen Minderheiten den Ton unserer Gesellschaft. Laut, provokativ, selbstbewusst, auch wütend stellen sie ihre Forderungen und spalten ganz bewusst. Wie kann man aus… der radikalen woken Wutpropaganda wieder herauskommen? Seit über zehn Jahren engagiert sich Jagoda Marinić für eine diverse Gesellschaft. In ihrem Buch „Sanfte Radikalität“ macht sie Vorschläge,…
Veröffentlicht am:
von
Vogelgezwitscher macht glücklich, ist der Inbegriff von Frühling und Frühsommer. Man kennt einige Vogelstimmen, würde gerne mehr zuordnen können. Seit kurzem gibt es…
Veröffentlicht am:
von
Die Düneninsel Juist, mit 17 Kilometern die längste Ostfriesische Insel, eine Oase der Ruhe und des Naturerleben, lockt mit neuen attraktiven Angeboten. Drei Tage lang von 29. bis 31. Mai präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Gegen die Konkurrenz von 54 Mitbewerbern wusste sich Astrid Großgaststeiger bei der Bewerbung um die Intendanz beim Landestheater Niederbayern zu behaupten. Nur sieben Bewerber wurden eingeladen.
Veröffentlicht am:
von
Kann man noch hoffen in einer Welt, in der die Angst vor der Zukunft nur noch das Bestehende beschützen will und…
Veröffentlicht am:
von
Seit über 350 Jahren wird Moliéres Komödie „Tartuffe“ auf der Bühne bejubelt. Was 1664 wegen der Kritik am religiösen Heuchlertum einen Theaterskandal auslöste und zunächst verboten wurde, ist heute zwar nach wie vor aktuell, aber eben doch aus einer ganz anderen Epoche. Umso mehr darf auf den 15. März 2025 gespannt sein,…
© 2024 Michaela Schabel