Veröffentlicht am:
von
„Ich hatte jemanden verloren und wollte nirgendwo hin“, bekennt Patrick Bringley, nachdem sein älterer Bruder an Krebs gestorben war. Er geht nicht als Journalist zum „New Yorker“, um Karriere zu machen, sondern bewirbt sich als Museumswärter im Metropolitan Museum, wo er über die Betrachtung der Kunstwerke Ruhe, Entspannung und „All die Schönheit dieser Welt Welt“…
Veröffentlicht am:
von
„Ich klage an“ nennt Kader Attia (*1970) seine Ausstellung in der Berlinischen Galerie. Mit 17 Holzbüsten und 8 Skulpturen konfrontiert er die Besucher. Von Leid geprägt, verzweifelt, grimmig wirken sie und bedrohlich durch ihre Größe. Sie blicken nicht auf die Besucher hinab, sondern gerade aus, als marschierten sie wie im Film mit, der frontal zu…
Veröffentlicht am:
von
Spannend, überaus sinnlich, voller Überraschungen präsentiert Intendant Sven Grunert eine ganz neue Faust-Interpretation, ein Spiel über den Homo sapiens, der eben gar kein Wissender ist, sondern ein von Sinneslüsten Getriebener. Sven Grunert kürzt mutig und verdichtet klug den Originaltext, lässt Nebenfiguren weg, kristallisiert das Wesentliche rund um Goethes berühmte Faust-Zitate heraus. „Es irrt der Mensch,…
Veröffentlicht am:
von
Halluzinativ wirken die Landschaftsbilder Lena Kellers. Man erkennt die Bäume, Horizont, das Gelände, komponiert wie klassische Malerei mit romantischen Sehnsuchtsstimmungen und doch sind ihre Bilder ganz anders im Malduktus und in der Wirkung…
Veröffentlicht am:
von
Henryk M. Brodor und Reinhard Mohr, zwei profilierte deutsche Journalisten, reisen geistig „Durchs irre Germanistan“, durch die „Phrasen-Republik“ unserer Tage, die so gerne Bullerbü-Idylle assoziiert und dabei das Maß für die Bürger verliert. In kurzen 2- bis 5-seitigen Kapiteln karikieren sie gesellschaftliche Probleme und politisches Versagen. Der kritische Bürger kennt die Fakten, aber durch die…
Veröffentlicht am:
von
Stille. Langsam bewegen sich Menschen vom Bühnenhintergrund nach vorne, explodieren plötzlich in gestischer Revolution Steine werfend und verschwinden gruppenweise. Der Protest bleibt wirkungslos, alles bleibt beim Alten. Genau das will Calixto Bieìto mit seiner „Aida“-Konzeption erzählen. Verdis monumentaler Auftragsoper durch die pompösen Aufführungen in Verona als Opernspektakel tradiert setzt Erfolgsregisseur Calixto Bieíto ganz gegen sein…
Veröffentlicht am:
von
Wenn Kopf und Rücken ohne physische Ursachen schmerzen, Migräne arbeitsunfähig macht, ist oft die einzige Lösung der Griff zu Tabletten. Sie dämpfen nur, ohne zu heilen. Werden diese Schmerzen chronisch, verursachen sie Angst und Depressionen. Es gibt eine Flut von Literatur. Aber verstehen wir den Schmerz? Genau dieser Frage geht Hanne Seemann in ihrem Buch…
Veröffentlicht am:
von
1892 lud der Verein Berliner Künstler den noch unbekannten Edvard Munch (1863 – 1944) aus Norwegen zu einer Ausstellung ein. Die Öffentlichkeit war schockiert von den farbgewaltigen, skizzenhaften Bildern. Sie mussten nach wenigen Tagen abgehängt werden. Die Presse sprach von der „Affäre Munch“. Der Künstler selbst genoss dieses Aufsehen. „Bessere Reklame kann ich gar nicht…
Veröffentlicht am:
von
Galerist Jörg Ludwig legt mit neuen Bildern der beiden polnischen Künstlerinnen Malgorzata Szymankiewicz und Kinga Popieta „Sens(e)ous Abstraction II“ auf und erweitert diese sinnlich abstrakte Ausstellung mit schon gezeigten Lieblingsbildern aus seiner Sammlung über zeitgenössische Kunst. Eine Schatztruhe öffnet sich. Etliche rote Punkte zeigen, dass die Nachfrage groß ist…
Veröffentlicht am:
von
Umtost vom Maschinenlärm durch Lichtkegel im Schwarz der Bühne flankiert von zwei gigantischen Klanginstallationen schreitet der RIAS-Kammerchor würdevoll auf die Podeste. Die menschliche Stimme trifft auf Klangmaschinen, der stimmwuchtige RIAR-Kammerchor auf 50 ferngesteuerte, bizarre Musikautomaten des Erfinders, Ingenieurs und Musikers Godfried-Willem Raes, dazu der Dialog einer via großformatiges Videos duplizierten Erzählerin und eines Tanzpaars, das…
Veröffentlicht am:
von
Weiße Brautkleider, Hüllen ohne weibliche Körper im Wald schwebend, statt mit Köpfen mit Geäst und bizarren Dinglichkeiten gefüllt. Welch ein sinnliches Bild der Unschuld angesichts der grausigen Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus. Das Verschweigen und Verdrängen dieser Zeit erlebten Wim Wenders und Anselm Kiefer, beide 1945 geboren als Nachkriegskinder. Sie entwickelten sich zu außergewöhnlichen…
Veröffentlicht am:
von
In ganz Deutschland gibt es nur zwei Keramikschulen. Die eine ist in Höhr-Grenzhausen im Westerwald, die andere in Landshut. Seit der 1000er Wende, insbesondere durch die großzügige Schenkung Rudolf Strassers, einer der bedeutendsten Keramiksammler Deutschlands, gehören die Keramikausstellungen zur Landshuter Kulturszene. Das 150. Jubiläum wird entsprechend mit einer Reihe von Ausstellungen gewürdigt…
© 2024 Michaela Schabel