"Kultur macht glücklich"


  • Bonn – „State of the Arts. Die Verschmelzung der Künste“ im Bundeskunstmuseum

    Veröffentlicht am:

    von

    Bonn – „State of the Arts. Die Verschmelzung der Künste“ im Bundeskunstmuseum

    Unter dem Begriff Intermedia wurde bereits in den 60er Jahren mit dem Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur experimentiert. Über die Happenings der Fluxus-Bewegung weitete sich Kunst zum Synergieerlebnis. Inzwischen ist Intermedia gängige Praxis in der Kunst. Die Ausstellung „State of the Arts“ präsentiert im Bonner Bundeskunstmuseum die spannenden Kunstprojekte unserer Zeit, nicht…



  • Wolfsburg – „Barbara Kasten, Works“ – große Retrospektive im Kunstmuseum 

    Veröffentlicht am:

    von

    Wolfsburg – „Barbara Kasten, Works“ – große Retrospektive im Kunstmuseum 

    Mit Licht und Schatten verwandelt Barbara Kasten mit ihrer Kamera Alltagsmaterialien in frühen Arbeiten in Schwarz-Weiß-Ästhetik, später durch meist buntfarbige Inszenierung in ganz subtile und fragile Kunstobjekte. Das Werk von Barbara Kasten stellt eine singuläre Position im internationalen Kunstbetrieb dar und nimmt in Zeiten von Photoshop und den unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten der digitalen Manipulation von…



  • Berlin – „All Shadows Belong To The Light“  Bilder und Skulpturen von Lluis Lleó in der McLaughlin Galerie 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „All Shadows Belong To The Light“  Bilder und Skulpturen von Lluis Lleó in der McLaughlin Galerie 

    Zum ersten Mal stellt der Spanier Lluis Lleó in Berlin aus. Galerist Daniel McLaughlin lernte den Künstler 2004 in New York kennen und ist begeistert von seinen Bildern und Skulpturen. Jetzt will er Lluis Lleó in Deutschland bekannt machen. Der Ausstellungstitel ist Konzept. „All Shadows Belong To The Light“. Für Lluis Lleó ist die Malerei…



  • Berlin – „Pop on Paper von Warhol bis Lichtenstein“ im Kulturforum

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Pop on Paper von Warhol bis Lichtenstein“ im Kulturforum

    Andy Warhol machte Pop Art weltberühmt. In den 1950er Jahren tauchte der Begriff „popular art“ zum ersten Mal in Großbritannien im Zusammenhang mit den Werbecollagen Eduardo Paolozzis und Richard Hamiltons auf. In den USA wandten sich Robert Rauschenberg und Jasper Johns von der vorherrschenden abstrakt expressiven Malerei ab, um ganz unterschiedliche Realitätsebenen miteinzubeziehen.  Jetzt präsentiert das Berliner…



  • Berlin – „World Press Photo Award 2020“ im Willy-Brandt-Haus 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „World Press Photo Award 2020“ im Willy-Brandt-Haus 

    Ein junger Mann von Handys beleuchtet, liest ein Protestgedicht vor, während Demonstranten infolge eines Stromausfalls in Khartum, Sudan, am 19. Juni 2019 Slogans für eine Zivilregierung skandieren. „Straight Voice“ nennt Yasuyoshi Chibas dieses Foto. Es wurde von der Jury des Fotowettbewerbs 2020 zum World Press Photo of the Year gewählt… 



  • Berlin – „Überleben im Müll“ – Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Überleben im Müll“ – Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus

    Die Plastikkrise der Menschheit – 400 Millionen Tonnen Plastik werden ungefähr jährlich weltweit produziert. Kunststoffe sind allgegenwärtig. Dabei werden auch die Trends von heute zum Müll von Morgen. Aber es gibt Ansätze, wie die Menschheit dem Plastik-Zeitalter entkommen kann. Der Europäische Plastik-Pakt sieht bis 2025 vor, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in Europa zu etablieren. Zwei Fotojournalisten…



  • Berlin- „Katharina Grosse. It Wasn´t Us“ im Hamburger Bahnhof

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin- „Katharina Grosse. It Wasn´t Us“ im Hamburger Bahnhof

    Ein Farbmeer schwappt über die große Historische Ausstellungshalle des Hamburger Hafens hinaus über das weitläufige Gelände hinter dem Museum und brandet an den Rieckhallen hoch. Die Dynamik der Farben setzt die ausgewogene architektonische Harmonie draußen und drinnen außer Kraft…



  • Landshut – Michael Sailstorfer präsentiert „Cést la vie.Sellerie“ in der Galerie Jahn

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Michael Sailstorfer präsentiert „Cést la vie.Sellerie“ in der Galerie Jahn

    In Velden 1979 geboren, zur Zeit in Berlin lebend, ist Michael Sailstorfer inzwischen international nachgefragt. Einige seiner Arbeiten,  jetzt in Landshut zu sehen, macht umso mehr Freude, zumal die Galerie Jahn in einer sehr konzeptionellen Ausstellung humorvoll als Reimspiel „C’est la vie, Sellerie“ getitelt, durch kleine ausgewählte Kunstwerke Sailsdorfers Serie Brains in den Mittelpunkt stellt.…



  • Landshut – Sommerausstellung im Künstlerhof Hörlkam

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – Sommerausstellung im  Künstlerhof Hörlkam

    Die Sommerausstellung mit Keramik und Bildern im Künstlerhof Geissler ist jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis. Über die Jahre hinweg ist das Anwesen des Künstlerehepaars Florian und Michaela Geissler schon längst ein kleiner Skulpturenpark geworden. Die großen Stelen begrüßen still die Besucher. Jede Skulptur bestens inm Hof, Garten und Haus platziert beginnt man die Harmonie…



  • Landshut – „South West North East“ Arbeiten von C.U. Frank im Kunstverein

    Veröffentlicht am:

    von

    Landshut – „South West North East“  Arbeiten von C.U. Frank  im Kunstverein

    Lucio Fontana zerschlitzte die Bilder, Georg Baselitz hängte sie 180 Grad gedreht, kopfüber auf und C.U. Frank zeigt nur die Rückseite. Schon als Kind interessierte es sie, was hinter den Bildern steckte. Nach Jahren künstlerischen Experimentierens fand sie im Umdrehen ihrer Bilder ihre ganz persönliche konzeptionelle Ausdrucksweise. Das Bild wird zum Objekt, zum Rätsel, das…



  • Köln – „Von den Kraftfeldern zwischen Mensch und Körper“ – eine digitale Ausstellung als Retrospektive zu Martin Schläpfers künstlerischem Schaffen

    Veröffentlicht am:

    von

    Köln – „Von den Kraftfeldern zwischen Mensch und Körper“ – eine digitale Ausstellung als Retrospektive zu Martin Schläpfers künstlerischem Schaffen

    Mit Beginn der Spielzeit 2009/2010 wurde Martin Schläpfer künstlerischer Ballettdirektor und Chefchoreograf an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Der gebürtige Schweizer wollte eigentlich Biobauer werden, entdeckte aber seine Leidenschaft zum Tanz. Jetzt ist zum Abschluss seines 11-jährigen Schaffens als Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor eine große Retrospektive zu sehen. Es geht nicht…



  • Basel – „Circular Flow. Zur Ökonomie der Ungleichheit“  im Kunstmuseum

    Veröffentlicht am:

    von

    Basel – „Circular Flow. Zur Ökonomie der Ungleichheit“  im Kunstmuseum

    Soziale Ungerechtigkeit, Kriege, Massenarbeitslosigkeit, Klimawandel und Umweltverschmutzung bestimmen unsere Welt und treiben die Menschen in die Migrationen. Die Ausstellung „Circular Flow. Zur Ökonomie der Ungleichheit“ im Baseler Kunstmuseum reflektiert die sozialen, ökologischen und politischen Konsequenzen der Globalisierung…



  • Frankfurt – „Frank Walter. Eine Retrospektive“ im Museum für Moderne Kunst

    Veröffentlicht am:

    von

    Frankfurt – „Frank Walter. Eine Retrospektive“ im Museum für Moderne Kunst

    Über 5000 Gemälde hat Frank Walter (1926-2009) gemalt, über 50000 Manuskriptseiten hinterlassen. In Liberta auf der karibischen Insel Antigua als Sohn einer dunkelhäutigen Mutter, Nachfahrin von Sklaven und eines europäischen Vaters mit adeligen Vorfahren geboren, fühlte er sich als kolonialisierter Weißer auf der anderen Seite. Sehr begabt durfte er mit britischen Jungen zusammen auf die Schule…



  • Berlin – „Artistic Invention“ im Café des C/O Berlin im Amerika Haus 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Artistic Invention“ im Café des C/O Berlin im Amerika Haus 

    Das Café im C/O Berlin an der befahrenen Hardenbergstraße zeigt endlich Farbe. Der bislang sehr dezente Raum in Brauntönen bekommt durch die farbintensive Installation „Antonymdimension“  von Julia Benz in Kombination mit markanten graphischen Elementen und unterschiedlichsten Materialien eine spannende Dynamik, die bestens zum kommunikativen Umfeld des beliebten und sehr frequentierten Ausstellungshauses für zeitgenössische Fotografie  und…



  • Bonn – Sonderausstellung „Mit Stich und Faden“ im August-Macke-Haus

    Veröffentlicht am:

    von

    Bonn – Sonderausstellung „Mit Stich und Faden“ im August-Macke-Haus

    Der Expressionismus wurde als Epoche der Moderne vielfältig erforscht und dargestellt, weniger bekannt sind die Stickarbeiten aus dieser Zeit. Über ausgesuchte Objekte dieser Epoche und signifikante Positionen zeitgenössischer KünstlerInnen,  die sich der gestickten Kunst verschrieben haben, untersucht die Ausstellung „Mit Stich und Faden“ im Bonner August-Macke-Haus das Phänomen gestickter Kunst…