







Veröffentlicht am:
von
Jedes Jahr aufs Neue verzaubern Michaela und Florian Geissler die Besucher durch ihre Sommerausstellung. Über 150 Skulpturen entführen in Haus und Hof…
Veröffentlicht am:
von
Der Bewerbungsandrang für die „KUNST/MITTE“, die größte Kunstmesse in Mitteldeutschland, nimmt ständig zu. Sie ist inzwischen zum wichtigen Aushängeschild für Moderne Kunst in Magdeburg geworden. Von den 130 Anmeldungen lud die Jury 2025 insgesamt…
Veröffentlicht am:
von
Vom ersten bis zum letzten Ton überaus klangschön und klar interpretiert präsentieren Bratschist Christian Euler und Pianist Paul Rivinius zwei Spätwerke aus der gleichen Zeit von zwei…
Veröffentlicht am:
von
Was haben Levi Strauß, William Colgate, Max Factor, Richard und Maurice McDonald und die Gershwins miteinander zu tun? Sie waren europäische Einwanderer in den USA und…
Veröffentlicht am:
von
In Chemnitz wagt man neue Wege. Bei der Bewerbung um den Status Europäische Kulturhauptstadt zu werden, stellte sich nicht die Stadt in den Vordergrund, sondern…
Veröffentlicht am:
von
©Staatsballett Berlin, Foto: Yan Revazov Eine Woche lang jeden Tag eine andere großartige Ballettvorstellung, jeden Tag ausverkauft erweist sich das Berliner Staatsballett als… „international, neugierig und tief in Berlin verwurzelt“, so Intendant Christian Spuck und lieferte den Beweis mit einer hochkarätigen Ballett-Gala als Finale. Zweieinhalb Stunden präsentierten die 80 TänzerInnen ein mitreißendes Programm mit den…
Veröffentlicht am:
von
Gabriele Münter, zuerst Studentin, dann für einige Jahre Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky wurde, wenn auch spät, berühmt. Olga Meerson (1885-1930) ebenfalls Schülerin von Kandinsky kennt…
Veröffentlicht am:
von
Ein Raum voller Selbstporträts, Elfriede Lohse-Wächtler (1916-1940) in unterschiedlichen Variationen, nicht unbedingt schmeichelhaft, sondern…
Veröffentlicht am:
von
Gelb und Blau leuchtet das Münter Haus durch das Grün der Bäume. Immer noch hat man vom Haus zur Ortsmitte mit Schlossmuseum und Kirche vis-a-vis einen weiten Blick und umgekehrt vom Münters Grabstein auf das Haus. Nach Süden…
Veröffentlicht am:
von
Meditations-Klangspiele wie im Fernen Osten stimmen die Theaterbesucher schon vor der Vorstellung von „Warten auf Godot“ auf fernöstliches Nirwana ein. Die Bühne signalisiert…
Veröffentlicht am:
von
„Das blaue Land“ klingt romantisch, erinnert an E.T.A. Hoffmanns symbolische „blaue Blume“, bezieht sich aber…
Veröffentlicht am:
von
Haller und Bachinger“, lakonisch und markant wie der Titel ist die Ausstellung. Zum 70. Geburtstag und 10. Todestag Max Hallers…
© 2024 Michaela Schabel