München – „Flower Power Festival“ – gut gedacht, nur punktuell sichtbar

"Flower Power Festival" in München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Knapp 500 Events versetzen München in einen wahren Blütenrausch“ wirbt man in Bayerns Hauptstadt mit Herz. Nicht als Blumenoase wie auf einer Landesgartenschau, sondern über die Stadt verteilt kann ein Blumenfreund tatsächlich durch das „Flower Power Festival“ Anregungen erleben, allerdings nicht als spontaner Spaziergänger oder Besucher. Man muss schon wissen, was es wo zu bewundern gibt…

„Anne-Sophie Mutter“ – Dokumentationsfilm von Sigrid Faltin

Filmkritik "Anne Sophie Mutter Vivace" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Das Beste, was Deutschland hat“… „Sie ist einfach ein Genie“…“eine Weltklasse Violinistin“. Anne-Sophie Mutters Renommee ist nicht zu überbieten. Ihr 60. Geburtstag ist Anlass für einen Dokumentarfilm, keine einfache Aufgabe, da Anne-Sophie Mutter nicht gern über Privates spricht. Filmemacherin Sigrid Faltin entschied sich für ein Porträt über Archivaufnahmen und Gesprächsrunden. Dafür wünschte sich Anne-Sophie Mutter nicht nur ihre Musikerfreude wie den Komponisten Jörg Widmann, den Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim, ihren langjährigen Begleiter auf dem Klavier Lambrecht Orkis und den Filmkomponisten John Williams (u.a. „Star Wars“), sondern auch Tennisstar Roger Federer und den New Yorker Magier Steve Cohen.

Der Film zeigt durch die Archivaufnahmen, wie Anne-Sophie Mutter sich entwickelt hat, durch die Gespräche, wie sie wirken will, fröhlich, kommunikativ, weltreisend, durch und durch von der Musik beseelt und gleichzeitig bodenständig, naturverbunden und jugendlich sportlich. „Ich bin, wenn überhaupt, eine fröhliche Legende“ nach ihrer eigenen Vermarktungsstrategie…

München – „Flowers Forever, Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung

Ausstellung "Flowers forever" in Münchner kunsthalle präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Mehr als Worte sind Blumen. Lasst Blumen sprechen! Nach diesem Motto findet die neue Ausstellung „Flowers Forever, Blumen in Kunst und Kultur“ in der Münchner Kunsthalle ein großes Echo in der breiten Bevölkerung. Angesichts der Warteschlangen vor der Kasse scheint sich die Ausstellung zum Blogbuster dieser Saison zu entwickeln, zumal sie die Auftaktveranstaltung für das diesjährige „Flower Power Festival München 2023“ ist, das bis Anfang Oktober unterschiedlichste Events bietet…

Landshut – Kultstück „Indien“ in den Kammerspielen Landshut

Theaterkritik "Indien" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Auf Anhieb wurde Josef Haders und Alfred Dorfers „Indien“ zum Kult, als das Stück von der Kabarettbühne einen überraschend guten Filmstart (1993) hinlegte. Jetzt übernehmen Andreas Bittl und Sven Hussock die Rollen der beiden gastronomischen Qualitätsprüfer Heinz Bösel und Kurt Fellner im Kleinen Theater Landshut. Die Geschichte bleibt die gleiche. Der eine mit Minimalhorizont nicht […]

Landshut – „Systeme und Codes“ – Arbeiten von Herta und Zita Habarta im Kunstkreis

Ausstellung Herta und Zita Habarta präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Selten erlebt man eine Ausstellung in der parallel Arbeiten von Mutter und Tochter zu sehen sind. Beide sind Vertreterinnen ihrer Zeit. Herta Habarta, mit Studium der Kunst, Choreografie und Kinetografie als Basis, kam in den 80er Jahren durch die Begeisterung für die Konkrete Malerei zur Kunst, ihre Tochter über die Möglichkeiten der Informationstechnologie zu computergenerierten Bildern. Die eine arbeitet in Systemen, die andere in Codes, beide völlig abstrakt ohne latente Narrative, jeweils sehr innovativ in ihrer Zeit…

Reiner Holzemer – „Lars Eidinger – Sein oder nicht sein“ – ein fulminantes Schauspielerporträt

Filmkritik "Lars Eidinger Sein oder nicht sein" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Als Exhibitionist wird er oft auf der Bühne wahrgenommen. Woher kommt die eruptive Energie Lars Eidingers? Genau dieser Frage geht er in seinem Filmporträt nach. Er zeigt an einigen Best-of-Rollen auf der Bühne und in Filmen, vor allem als Jedermann in Salzburg, Hamlet und Richard III. an der Schaubühne, warum er so ein besessener Darsteller ist. Seine Gratwanderung zwischen bejubelt und missverstanden inszeniert er, wie wäre es anders zu erwarten, mit großartiger Theatralik durch den sachlichen Blick des Dokumentarfilmers Reiner Holzemer…

Landshut – „Poesie und Nüchternheit“ in der Galerie Schenk.Modern

Ausstellung "Poesie und Nüchternheit" in der Galerie Schenk-Modern präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Schon der Titel der Ausstellung verweist auf die Polarität von Extremen. Nüchtern wirkt auch der große überhöhte Ausstellungsraum des Heiliggeist-Stadels  und doch strahlt er durch die Ziegelstrukturen des Mauerwerks Geborgenheit aus. Extrem gegensätzlich arbeiten die beiden ausgestellten Künstler. Hartmut Sy präsentiert grau nüchterne Skulpturen aus Stein und Metall, Lorenz Spring leuchtend farbig abstrahierte Blumenbilder…

München – „ARTMUC“ eröffnet Münchner Kunstfrühling

ARTMUC 2023 präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

In zehn Jahren hat sich die „ARTMUC“ zur größten Kunstplattform in Bayern entwickelt. Hier werden KünstlerInnen entdeckt und zeitgenössische Kunstwerke verkauft. Nach dem fulminanten Start im letzten Jahr im neuen Domizil MTC Supreme Locations, Ingolstädter-Straße 45-47 präsentiert die ARTMUC zu ihrem 10-jährigen Jubiläum vom 24. bis 26. März und im Herbst von 27. bis 29. Oktober viele neue KünstlerInnen, Projekte und Galerien, was sich kein Kunstfreund entgehen lassen sollte…

Landshut – Georg Friedrich Händels Oper „Rinaldo“ am Landestheater Niederbayern – eine verblüffend fröhliche Inszenierung

Opernkrtik "Rinaldo" im Landestheater Niederbayern präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Der Abspann „Baroque & Roll, Keep calm and händelt it“ zielt voll ins Schwarze. Mit der originellen Inszenerierung von Händels „Rinaldo“, mit der er in London 1711 sofort durchstartete, gelingt es Regisseur Kobie van Rensburg das Publikum für Barockoper zu entflammen. Zusammen mit Cornelia von Kerssenbrock entstand ein hybrides Kabinettstück zwischen Bühne und Film, realer und virtueller Welt, Klassik und Rock, das sicher nicht allen gefällt, weil die berührende Tragik einer fröhlich parodistischen Originalität weicht. In Erinnerung bleibt Almirenas weniger berühmtes „Lascia ch’io pianga“ („Lass mich weinen“) als die fröhlich animierte Optik …

Christian Petzold  – „Roter Himmel“ – eine Filmmetapher über Liebe und Romantik

Filmkritik "Roter Himmel" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

„Die Arbeit lässt es nicht zu“, ist Leons Standardformel, um sich selbst auszuschließen. Während die anderen in der Ostsee baden, auf das Meer blicken, sitzt er im Garten und schreibt an seinem zweiten Roman. Ganz langsam kristallisiert sich heraus, wer in Christian Petzolds Sommergeschichte „Roter Himmel“ die anderen sind. Das Waldfeuer flammt auf. Stärker ist die Liebe…

Todd Fields „Tár“ – ein vielschichtiges, faszinierendes Psychogramm über Musik und Cancel Culture

Ein kurzer WhatsApp-Talk über Liebe als Vorspann, zu Filmbeginn tablettengestützte Konzentration vor dem Auftritt und ein langes fachliches Interview mit der Stardirigentin Lydia Tár vor großem Auditorium, das sind die Eckpunkte des Films. Aus der Ruhe entwickelt Todd Field 21 Jahre nach seinem Durchbruch mit „In The Bedroom“ und „Little Children“ seinen dritten Film „Tár“ als ein vielschichtiges, fiktives Psychogramm über Musik und Klang, Karriere und Cancel Culture, mit faszinierender Authentizität von Cate Blanchette als Lydia Tár gespielt…

Berlin – „Reisende vor Ort“ – Zeichnungen, Objekte, Plastiken von Roland Stratmann in der Galerie Schmalfuss

Ausstellung "Reisende vor Ort" in der Galerie Schmalfuss präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Längst haben die sozialen Medien die Postkarten als Ausdruck begeisterter Reiseeindrücke abgelöst. Die Ansicht des Fremden wird zur Hintergrundkulisse des Ego. Roland Stratmann dagegen fokussiert auf die Postkarte.  Unter seinen Händen wird sie zum Kulturgut, vielschichtig und humorvoll. In seiner neuen Ausstellung „Reisende vor Ort“ in der Berliner Galerie Schmalfuss schickt er die Betrachter durch seine Zeichnungen, Objekte auf eine facettenreiche Reise…

Julia Reindl „KieferYoga“

Buchkritik "KieferYoga" präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de

Obwohl der Kiefer als Symbol unserer Selbstbestimmtheit gilt, ist er in der Regel ein völlig vernachlässigter Körperteil. „Sich in etwas verbeißen“ oder „verbissen an etwas arbeiten“ lassen mehr seine negative Optik assoziieren. Generell wird viel zu wenig reflektiert, wie wichtig ein ausbalancierter Biss ist. Zähneknirschen, Schmerzen im Kiefergelenk, selbst in den Ohren, im Augen- und Rückenbereich können durch eine falsche Zungenhaltung bedingt sein. 
Julia Reindl litt selbst unter Kieferschmerzen, die sie durch die Veränderung der Zungenposition beseitigen konnte. In ihrem Buch „KieferYoga“ zeigt sie, woran man eine ausbalancierte Kiefernstellung erkennt, vor allem was man machen muss, um sie zu erreichen…