"Kultur macht glücklich"


Berlin – „Tournament“ – Tanz im Wettkampf mit Musik – gelungene Choreografie von Adam Linder beim Festival „Tanz im August“ 

Veröffentlicht am:

von

Berlin – „Tournament“ – Tanz im Wettkampf mit Musik – gelungene Choreografie von Adam Linder beim Festival „Tanz im August“ 

©Jubal Bartisti Presse

Mit 20 verschiedenen Vorstellungen präsentiert das Festival „Tanz im August“ ein vielfältiges Programm. Nicht jede Vorstellung überzeugt. Umso mehr freut man sich über…

„Tournament“. Das Konzept des Choreografen Adam Linder in Kooperation mit dem Solistenensemble „Kaleidoskop“ und dem Komponisten Ethan Braun überrascht durch Können, Konzeption und Fokus auf das, worauf es im Tanz ankommt, die Inspiration durch und Kommunikation mit der Musik.

„Tournament“, einen Wettkampf, lösen vor einem weiß leuchtenden Pyramidenstumpf Musikensemble durch rasante Kammermusik auf drei Violinen und zwei Celli aus. Sie inspirieren zwei Tänzerinnen und zwei Tänzer nach einem energetischen Aufwärmen mit kleinen Provokationen und geschickten Abwehrmanövern zu immer neuen Variationen und Konstellationen, um die markanten, sich wiederholenden Rhythmen und Melodien zu interpretieren, zunächst über anspruchsvolle Bewegungen auf dem Boden, dann in der Vertikalen. Mitunter auf Spitze, über hohe Beine oder durch einen Spreizsprung leuchtet klassisches Können auf. Die Tänzer nähern sich den Musikern. Diese weichen in höhere Pyramidenbereiche aus. während sich die Tänzerinnen und Tänzer die Musik derart einverleiben, dass sie mit den Violinbögen tanzen, fechten, stechen und zu Boden gehen. Ein Cello, lässt Requiem-Atmosphäre assoziieren und wird wie ein Sarg geschultert hinausgetragen. Dicht aneinander gedrängt positionieren sich die Musiker als Pyramidenspitze. Nun gibt Elektrosound den Ton an. Die Tänzer müssen selbst den Takt klopfen, tanzen nur noch solistisch und degradieren zur beliebigen Performancegruppe. Choreograf Lindner widerspricht dieser Beliebigkeit. Indem er rote Rosensträuße auf den Stufen der Pyramide verteilt, zeigt er seinen Respekt vor der Musik- und Tanztradition. „Tournament“ offenbart sich als ein starkes und kritisches Narrativ, konsequent als energetische Metapher mit atmosphärischer Dichte choreografiert.