©Familie Blach, Foto: Michaela Schabel
Nach dem 60. Jubiläum schien im letzten Jahr die Zukunft des „Zwiesler Buntspechts“ etwas ungewiss. Doch Annemarie Pletl, künstlerische Leiterin, gelang es…
Reinhard Wölfl, den 1. Vorsitzenden des Bayerischen Zwiesler Waldvereins, als Nachfolger für Egon Thum zu gewinnen. So geht es mit neuem Schwung und viel Erfahrung weiter. Der „Zwiesler Buntspecht“, die größte Kunstausstellung der Region bleibt erhalten. Über 300 Bilder, Skulpturen und Glasarbeiten von 140 Künstlern aus Ostbayern, Tschechien und Österreich sind zu sehen, darunter auch Bilder von Gerhard Steppes-Michel, der mit 102 Jahren immer noch täglich in seinem Atelier arbeitet und zusammen mit seinem Sohn Jochen Michel Arbeiten ausstellt. Seine Waldbilder zeugen von seiner großen Traditionsverbundenheit, die Skulpturen des Sohnes bestechen durch modern reduzierte Formschönheit.
Über den Sitzreihen in der Aula stechen die figurativen Bilder von Regina Fleck und Christine Rieck-Sonntag ins Auge ebenso wie die abstrakten Farbgemälde von Werner Classen. Herbert Muckenschnabl verleiht durch sonniges Gelb den Bayerwaldszenarien eine mediterrane Aura. Bei allen Kunstwerken handelt es sich um Arbeiten aus der jüngsten Vergangenheit bis auf eine Rachel-Landschaft von Anton Pech. Sie wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und erinnert an diesen Künstler, der dem Waldverein immer sehr verbunden war.
Dem „Waldhäuser-Maler“ Hajo Blach ist die diesjährige Sonderausstellung gewidmet. Blach wollte nicht die Natur abbilden, sondern suchte immer nach der Seele einer Landschaft, wobei Blau, die Farbe der romantischen Sehnsucht, zum tragenden Element seiner Bilder wurde, um die innere Ruhe und kosmische Harmonie der Waldlandschaften zu vermitteln.
Die Sonderausstellung der Glasfachschule Zwiesel präsentiert wieder die Preisträger des alljährlichen Danner-Schulwettbewerbs und bringt damit sehr junge Künstler in die Ausstellung. Emilia Kubis präsentiert ein faszinierendes Glasprojekt aus goldfarbenen Glasfäden und filigran gearbeiteten Glasspindeln.
Die Ausstellung ist noch bis zum 31. August täglich von 13 – 18 Uhr in der Zwiesler Mittelschule zu sehen.