©Ukrainisches Theaterfestival Soloway
Mit der 2. Auflage bekundet das „Ukrainische Theaterfestival Solowayl“, dass die ukrainische Theaterszene trotz des Krieges ihre Stimme nicht verloren hat und…
lebendig und vielfältig agiert. Man will „Mit Kunst vereinen“, so das diesjährige Festivalmotto. Es ermöglicht den Besuchern, die kulturellen Reichtümer der Ukraine zu erleben und gleichzeitig durch die universelle Sprache des Theaters Verbindungen zu knüpfen.
„Soloway“ blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Über 1000 Besucher zeugen vom großen Interesse an zeitgenössischer ukrainischer Kunst.
20 der 24 Schauspieler des Festivals reisen aus der Ukraine an, darunter sehr bekannte Persönlichkeiten wie Dmytro Oliinyk, Khrystyna Liuba, Anton Solovej und Kateryna Vyshneva. Die Stücke sind größtenteils in Ukrainisch mit deutschen Untertiteln und im Anschluss gibt es Gespräche mit den Regisseuren und Schauspielern.
Das Festival präsentiert nicht nur eine Reihe beeindruckender Theateraufführungen, sondern auch spannende Workshops, in denen die Teilnehmer mehr über die Techniken und Traditionen des ukrainischen Theaters erfahren und dabei selbst kreativ werden können. Das Festival wird damit zu einer Plattform für künstlerischen Austausch und menschliche Verständigung.
Offiziell wird das Festival in der Pasinger Fabrik am 3. Oktober eröffnet, aber im Vorspann gibt es bereits interessante Aufführungen, das Puppentheater Charkiw (25.09), „Borschtsch“ (29.09), eine Geschichte von Hoffnung und Widerstandskraft im Krieg, „Kortes“ (02.,03.10.), ein satirischer Blick auf das dunkle Zeitalter des Kolonialismus, „Stolen Happiness“ (04.10.), über die Erwartung von etwas, von dessen Unaufhaltbarkeit man überzeugt ist. Mit „Buka“ (05.10), einem bitteren Geständnis einer modernen Frau und einem Konzert der ukrainischen Band „Kvartyrnyk“ endet das Ukrainische Theaterfestival am 5. Oktober.