©Darmstädter Residenzfestspiele
Wo Worte enden, spricht die Musik. Sie inspiriert, berührt und emotionalisiert. Auf diese transformierende Kraft fokussieren…
die Darmstädter Residenzfestspiele. Über barocke Klänge, romantische Sinfonik und moderne Interpretationen spiegelt das Programm, wie Musik die Gesellschaft prägt und verändern kann.
Im Rahmen der Residenzfestspiele 2025 erwarten die Besucher:innen Konzerte, die musikalische Vielfalt, emotionale Tiefe und kreative Ausdrucksstärke vereinen. Die historischen Orte Darmstadts bieten die perfekte Bühne für musikalische Begegnungen, die berühren und bewegen.
Das Programm ist ausgesprochen vielseitig und international. Aus Irland und England kommen „CUA – Celtic escapades“ (1.8.25).Mit ihrer außergewöhnlichen Instrumentierung von Fiddle, Gitarre, Bouzouki und Percussion und ihren unterschiedlichen musikalischen Wurzeln erschaffen sie einen Sound, der sich jeder Schublade entzieht. Irish und Scottish Folk bilden das Fundament, doch CUA gehen weiter. Blues, Bluegrass und Americana fließen meisterhaft in ihre Musik ein und sorgen für einen frischen, unverwechselbaren Klang. Das eigentliche Herzstück aber ist ihr dreistimmiger Gesang. Wenn sich ihre Stimmen verweben, entsteht eine Magie, die das Publikum sofort in ihren Bann zieht
Aus Schweden reisen die „Ringmasters“ an ein vokalisierendes Männer-Gesangsquartett (2.8.25). Ihre spannenden Shows begeistern durch exzellente Harmonik mit ausgezeichnetem Blending von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
„The Erlkings“ sind ein energiegeladenes Quartett, das mit seinem Programm „Franzl & Robert“ frischen Wind in die Welt des deutschen Kunstlieds bringt. Mit großer Spielfreude und einer Prise augenzwinkerndem Witz übertragen sie die berühmten Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann ins Englische und lassen deren zeitlose Schönheit in neuem Licht erscheinen. Im Mittelpunkt steht Schumanns „Dichterliebe“, ergänzt durch ausgewählte Schubert-Lieder als „Vorspeise“ (3.8.25)
Die fünf internationalen Gambenspieler „Phantasm Viol Consort“ (5.8.25) zählen zu den Weltbesten ihres Faches. Sie sind rund um welt unterwegs und wurden bereits mit drei Grammophones Awards ausgezeichnet.
Das renommierte swingende Blockflötenquartett „Flautando Köln“ steht seit 35 Jahren für brillantes Zusammenspiel auf höchstem technischen Niveau, gepaart mit Temperament, Charme und Witz. Mit großem Stilgefühl und Phantasie arrangieren sie Werke aller Epochen für ihre Besetzung, die nicht nur mit mehr als 40 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart aufwartet, sondern auch mit der vielgelobten Sopranstimme von Ursula Thelen eine weitere Facette erklingen lässt. Schlagwerker Torsten Müller bereichert das Programm durch den Einsatz irischer Bodhran, türkischer Darabuka und vieler weiterer traditioneller Instrumente (6.8.25).
Das Kammermusik-Ensemble Obligat Hamburg Bläserquintett (6.8.25) präsentiert Kompositionen voller Klangvielfalt und Farbenreichtum vom Barock, Klassik, Romantik, des Impressionismus bis hin zur Moderne.
Das „Hathor Consort“ gibt der berühmten italienischen Komponistin Barbara Strozzi der Barockzeit aus Belgien wieder eine Stimme (7.8.25). Dorothee Mields, eine der herausragenden Sopranistinnen unserer Zeit, kommt eigens zu den Festspielen nach Darmstadt. Ihre unverwechselbare Stimme und künstlerische Ausdruckskraft eröffnen neue Dimensionen in der Musik, die nicht nur die Sinne, sondern auch Gedanken und Horizonte in Bewegung bringt.
Das „Original Prague Syncopated Orchestra“ zeigt eindrucksvoll, wie Musik Generationen verbindet, Erinnerungen weckt und pure Lebensfreude vermittelt. In ihren Konzerten wird spürbar, wie die zeitlose Energie des Swing-Menschen zusammenführt und Herzen zum Schwingen bringt. Diese Formation ist ein perfektes Beispiel, wie Musik tatsächlich die Welt bewegen kann (8.8.25)
Eine radikal neue Facette bringen „Sandie Wollasch & Spark – die klassische Band“ (9.8.2025) ein. Wenn die ECHO Klassik-prämierte Formation Spark auf Sandie Wollasch trifft, eine der bekanntesten Jazzsängerinnen Süddeutschlands ist Konzerterlebnis der Extraklasse garantiert. Einflüsse aus Pop und Dance Rock werden erfrischend, „schlicht phänomenal“ integriert. Die Zuhörer erwartet nicht Funke, sondern „Feuer und Flamme“.
Bei der „Matinee Nadiia Scheremetieva Sopran & Ensemble Al Watan“ zeigt die junge ukrainische Sängerin ihre beeindruckende stilistische Bandbreite Gemeinsam mit dem Ensemble Al Watan, einem Zusammenschluss von Musikern aus Deutschland, Syrien, der Türkei und dem Kongo, verbindet sie klassische europäische Musik mit den Klangfarben des Orients, Afrikas und weiterer Kulturen (10.8.25)
Als grandioses Finale bietet die traditionelle Italienische Opernnacht den glanzvollen Abschluss der Darmstädter Residenzfestspiele auf der Mathildenhöhe. In diesem Jahr steht der Abend mit Werken von Bellini, Donizetti und Rossini unter der Magie des Belcanto. (10.8.25).
Die „Darmstädter Residenzfestspiele 2025“ finden vom 1. bis. 10. August statt. Weitere Informationen und Tickets unter www.residenzfestspiele.de oder www.ztix.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Konzertchorbüro, Mauerstraße. 17, 64289 Darmstadt.