Bangkok©pixabay
Die Internationale Touristik Messe Berlin hat inzwischen einen „chinesischen Ableger“, die ITB China, die vom 27. bis 29. Mai zum ersten Mal in Shanghai stattfindet. Mit rund 130 Millionen Auslandsreisenden 2024, hat China das „Vor-Corona-Niveau“ wieder erreicht. Man erwartet…
für 2025 einen weiteren Anstieg auf 155 Millionen Auslandsurlauber. Die treibende Kraft sind die jungen Menschen.die Generation der Millennials und der Generation Z. Im Gegensatz zu ihren Eltern, die in kleinen betreuten Gruppen reisten, sind junge Chinesen sehr individualisiert unterwegs. Sie entscheiden spontan, buchen kurzfristig, lieben Events und orientieren sich an neuen Technologien. Durch den langen wirtschaftlichen Aufschwung des Landes und der stetig wachsenden Kaufkraft sind die Reiseansprüche sehr angestiegen. Beispielsweise wollen immer mehr Menschen das chinesische Neujahrfest im Ausland feiern, wovon vor allem visafreie Städteziele wie Bangkok oder Kuala Lumpur profitieren. Groß ist das Interesse an exotischen Reisezielen und kulturell nachhaltige Erlebnisse.
Digitale Plattformen und Social Media-Dienst sind längst selbstverständliche Begleiten und Ratgeber. Nutzer-generierter Reise-Content und Influencer Marketing beleuchten selbst abseitige Nischendestinationen und Special-Interest-Angebote. Die Künstliche Intelligenz ist inzwischen für jüngere Zielgruppen inzwischen unverzichtbar: Reise-Apps integrieren KI-gestützte Lösungen wie DeepSeek, um personalisierte Routen und Echtzeit-Buchungsfunktionen anzubieten.
Beim chinesischen Travel-Tech-Unternehmen Atlas, das sich auf Dienstleistungen für Low-Cost-Airlines spezialisiert hat, arbeitet die KI-Software bereits im Rang personalisierter Mitarbeiter, die über eigene Vornamen verfügen. „Ich denke, dass die Geschwindigkeit der KI-Technologie alle Erwartungen übertreffen wird. Wir müssen das einfach akzeptieren und voranschreiten“, betont Atlas-Gründerin Mary Li. Als Tech-Dienstleister für Low-Cost-Carrier sieht sich Li auf dem richtigen Weg: „Der weltweite Aufstieg der Billig-Airlines ist Ausdruck veränderter Verbraucherpräferenzen. Sie bieten Reisenden, die nach Flexibilität, Freiheit und Transparenz suchen, deutlich mehr Optionen. In Asien bedienen sie vor allem jüngere Reisende, die weniger für Flug und Hotel und mehr für Erlebnisse vor Ort ausgeben möchten.“