© Schatzkammer Thüringen, Fotograf: Philipp Hort
Die Thüringer Residenzen öffnen vom 6. – 9. Juni wieder ihre Tore für die Thüringer Schlössertage, eines der kulturellen Highlights der Region. Mit Themen wie „Geraubte Prinzen“ oder „Ober sticht Unter“ erwartet die Besucher ein attraktives Programm, das unter dem Motto…
„Aufgestanden! Herrschaft und Volk“ auf das Wechselspiel zwischen den einstigen Landesherren und der Bevölkerung fokussiert und über thematischen Führungen, Ausstellungen, Konzerte und Mitmachangebote für die ganze Familie alle Sinne anspricht.
Gleichzeitig wird über die beteiligten Schlösser und Palais die einzigartige Dichte an historischen Residenzen deutlich, in denen sich die Geschichte der Region auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt. Die prachtvollen Schlösser der Fürstenfamilien stehen für Macht und Prunk vergangener Jahrhunderte. Doch wie lebte die einfache Bevölkerung? Wie gestaltete sich ihr Alltag in einer Gesellschaft mit strikten Hierarchien? Trotz fester Strukturen kam es immer wieder zu Aufbegehren, Veränderungen und Entwicklungen, die nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Kunst und Musik beeinflussten.
14 Residenzen öffnen bei den Thüringer Schlössertagen ihre Tore und werden Gastgeber: Residenzschloss Altenburg, Neues Palais Arnstadt, Schloß Burgk, Dornburger, Schlösser, Schloss Friedenstein Gotha, Sommerpalais Greiz, Schloss Kochberg, Veste Heldburg, Schloss Molsdorf, Heidecksburg Rudolstadt, Schloss Schwarzburg, Schloss Sondershausen, Stadtschloss Weimar und Ensemble Bastille
An drei historischen Spielorten finden in den jeweiligen Festsälen hochkarätige Aufführungen im Rahmen der renommierten Musikreihe der Thüringer Schlosskonzerte statt.
- Im Schloss Molsdorf nimmt am Freitag, 6. Juni um 19:30 Uhr das „Trio Balticum“ mit Kristina Kato, Liene Henkel und Eugen Mantu die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise „Von Sankt Petersburg bis Paris“
- Im Sommerpalais Greiz präsentiert am Samstag 7. Juni um 15:00 Uhr die „Capella Jenensis“ mit Claudia Mende, Gertrud Ohse, Tillmann Steinhöfel, Petra Burmann und Daniel Trumbull das Programm „In Stile fantastico“.
- Im Alten Schloss Dornburg interpretieren am Sonntag, 8. Juni um 17 Uhr Julian Freibott und Ralph Neubert Schuberts berühmten Liederzyklus „Die schöne Müllerin“
Die Eintrittskarten für die Konzertreihe können über https://www.thueringer-schlosskonzerte.de/kontakt erworben werden.
Veranstalter der Thüringer Schlössertage ist die Schatzkammer Thüringen, ein Verbund aus 13 Institutionen mit 20 Residenzen mit dem Ziel, das kulturelle Erbe der Thüringer Residenzenlandschaft bundesweit sichtbar zu machen und die historischen Stätten als bedeutende touristische Attraktionen zu positionieren. Die Koordination der Verbundmarke liegt bei der Friedenstein Stiftung Gotha, die mit dem Projekt „Open Friedenstein!“ gefördert wird.