©Michaela Schabel
Was sind eigentlich die Kriterien, wonach Flitterwochen ausgewählt werden und welche Reiseziele sind am beliebtesten?…
Zum Start der Hochzeitssaison im Frühjahr hat das globale Online-Reiseunternehmen Tourlane, einen Honeymoon Index veröffentlicht. Für das Ranking der besten Flitterwochenziele hat der Reiseexperte insgesamt 25 klassische und beliebte Reiseziele inklusive tropischer Inseln, aufregenden Metropolen und romantischer Sehnsuchtsorte anhand von sieben Honeymoon-Kriterien überprüft und bewertet.
- Romantische Atmosphäre durch eindrucksvolle Landschaften, umwerfende Sonnenuntergänge etc.
- Preis für ein romantisches Dinner für zwei
- Mobilität durch Mietwagen, Taxi oder Nahverkehr pro Woche
- Privatsphäre für Zeit für sich und ungestörte Momente
- Gastfreundschaft durch hilfsbereite Locals
- Sicherheit, um die Flitterwochen unbeschwert genießen zu können
Koh Samui, die zweitgrößte thailändische Insel, ist nicht nur für ihre palmengesäumten Strände, Kokospalmenhaine und den dichten Bergregenwald bekannt, sondern auch für Luxusresorts und noble Spas und damit das empfehlenswerteste Flitterwochenziel für Paare, die nach der Hochzeit pure Entspannung zu einem ausgezeichneten Preis suchen.
Bali punktet mit Abenteuern durch Dschungel-Trekking, Surfen und Tauchen, durch günstige Luxushotels und Aktivitäten.
Santorini und das Schottische Hochland sind attraktive europäische Alternativen.
Unter den 15 besten Destinationen fällt die starke Präsenz von tropischen Inseln auf: Bora Bora, Fidschi-Inseln, Seychellen, Sri Lanka, Malediven und Mauritius und das mexikanische Tulum an der Küste der Halbinsel Yukatán. Von den attraktiven Weltmetropolen der Welt schafften es nur Singapur, Seoul, Kapstadt und Dubai in die Top 15, wobei natürlich das Ergebnis in Verbindung vom Angebot des Reiseveranstalters zu sehen ist. Deutlich wird, vom schottischen Hochland abgesehen, dass Flitterwochen-Nachfragen eindeutig auf die klassischen Sehnsüchte von Sonne, Meer und Strand zielen.